ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Methadon Streuli®:Streuli Pharma AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

AMZV

Zusammensetzung

Wirkstoff: Methadoni hydrochloridum.

Hilfsstoffe
Ampullen: Natrii chloridum; Aqua ad iniectabilia q.s. ad solutionem.
Suppositorien: Excipiens pro suppositorio.
Tabletten: Excipiens pro compr.
Tropflösung: Conserv.: E 218; Excipiens ad solutionem.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

1 Ampulle zu 1 ml wässrige Lösung enthält: Methadoni ­hydrochloridum 10,0 mg.
1 Suppositorium enthält: Methadoni hydrochloridum 10,0 mg.
1 Tablette enthält: Methadoni hydrochloridum 5,0 mg.
1 ml (corresp. 20 Tropfen) Tropflösung 1% enthält: Methadoni hydrochloridum 10,0 mg.
1 ml (corresp. 20 Tropfen) Tropflösung 2% enthält: Methadoni hydrochloridum 20,0 mg.
1 ml (corresp. 25 Tropfen) Tropflösung 5% enthält: Methadoni hydrochloridum 50,0 mg.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Mittelstarke bis starke akute und prolongierte Schmerzen bzw. bei ungenügender Wirksamkeit nicht opioider Analgetika und/oder schwacher Opioide, wie z.B. bei:
starken Schmerzzuständen, Nieren- und Gallenkoliken (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), postoperativen Schmerzen;
starken Schmerzzuständen, welche als Folge maligner Geschwüre auftreten.
Adjuvans bei einer Heroin-Entzugsbehandlung.

Dosierung/Anwendung

Als Analgetikum soll Methadon in der kleinsten effektiven Dosis angewendet werden, um eine Abhängigkeit und Toleranzentwicklung zu vermeiden. Eine Dosisanpassung muss bei jungen und älteren Patienten sowie bei gleichzeitiger Applikation von hemmenden Arzneimitteln auf das ZNS vorgenommen werden. Abhängig von der individuellen Situation können höhere Dosen als die üblichen Maximaldosen nötig sein.
Tabletten: je nach Schwere der Schmerzzustände ½–3 Tabletten alle 6–8 Std. einnehmen. Maximale Einzeldosis: 20 mg; übliche maximale Tagesdosis: 60 mg.
Tropflösung 1%: je nach Schwere der Schmerzzustände 5–30 Tropfen (entspr. 2,5–15,0 mg) alle 6–8 Stunden einnehmen.
Tropflösung 2%: je nach Schwere der Schmerzzustände 2–15 Tropfen (entspr. 2,0–15,0 mg) alle 6–8 Stunden einnehmen.
Tropflösung 5%: je nach Schwere der Schmerzzustände 1–7 Tropfen (entspr. 2,0–14,0 mg) alle 6–8 Stunden einnehmen.
Suppositorien: je nach Bedarf mehrmals täglich 1 Suppositorium einführen. Maximale Einzeldosis: 20 mg; übliche maximale Tagesdosis: 60 mg.
Ampullen: i.m.: Initialdosis: 2,5–10 mg; Erhaltungsdosis: alle 3–4 Std. verabreichen. Maximale Einzeldosis: 20 mg; übliche maximale Tagesdosis: 60 mg. S.c.: Initialdosis: 2,5–10 mg; Erhaltungsdosis: alle 3–4 Std. verabreichen; übliche maximale Tagesdosis: 60 mg. I.v. (langsam): Initialdosis: 2,5 mg; Erhaltungsdosis: alle 3–4 Std. verabreichen.

Bei der Heroin-Entzugsbehandlung von Drogensüchtigen
Erfahrungsgemäss brauchen diese Patienten eine sorgfältige Überwachung bzw. Unterstützung. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Medikation täglich in der Praxis unter Aufsicht durchzuführen und Methadon nach Möglichkeit nur in trinkfertiger, flüssiger Form für kurze Zeit abzugeben. Es haben sich frisch zubereitete Trinklösungen auf der Basis von Wasser, Orangensaft oder anderen säurehaltigen Fruchtsäften (90–120 ml) bewährt, denen die entsprechende Tagesdosis an Methadon zugegeben wurde. Ausserdem ist auf die Risiken der Kombination mit anderen Drogen und/oder Alkohol hinzuweisen.
Initialdosis: 20–50 mg (es besteht ein relativ hohes Risiko einer Überdosierung, evtl. erst Gabe von 30 mg und nach 4–8 Stunden, wenn nötig, nochmals 10 mg).
Erhaltungsdosis: individuell, alle 24 Stunden, graduelle Dosisreduktionen sind alle 2 Tage möglich, entsprechend dem Zustand des Patienten und dem Entzugsprogramm.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegenüber Methadon oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Chronisch-respiratorische Insuffizienz; Pankreatitis; akutes Abdomen (vor exakter Diagnosestellung); während der Geburt (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»); schwere Leber- und Niereninsuffizienz; Gehirntrauma, intrakranielle Hypertension; akute alkoholische Vergiftung.
Während der Stillzeit ist Methadon Streuli kontraindiziert (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Methadon kann eine Abhängigkeit vom Morphintypus erzeugen.
Bei Applikation von Methadon sollen die üblichen Vorsichtsmassnahmen der Opiat-Agonisten beachtet werden.
Aufgrund mangelnder Erfahrung ist es nicht ratsam Methadon Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren zu verabreichen.
Bei der Heroinentzugsbehandlung ist besonders aufmerksam auf das Auftreten von Überdosierungs- oder Entzugssymptomen zu achten und gegebenenfalls therapeutisch einzugreifen.
Bei Myxödem, chronischer Nephritis oder Leberinsuffizienz kann die Wirkung von Methadon verstärkt und/oder verlängert sein.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Monoaminooxidase-Inhibitoren oder innerhalb von 2 Wochen nach deren Absetzung soll Methadon Streuli nicht angewendet werden.
Methadon reduziert wie andere Opiate die gastrointestinale Motilität und erhöht den Tonus der glatten Muskulatur, v.a. im Magenantrum und Sphincter Oddi.
In seltenen Fällen wurde v.a. höher dosiertes Methadon, in Verbindung gebracht mit Verlängerung der QT-Zeit im EKG und potentiell lebensbedrohenden ventrikulären Arrhythmien. Die Patienten sind darauf hinzuweisen, dass sie bei Auftreten von Synkopen, ungewöhnlichen Schwindelepisoden oder Herzstolpern umgehend den Arzt kontaktieren.
In den unten aufgeführten Situationen ist das Risiko erhöht und der Nutzen der Behandlung besonders sorgfältig abzuwägen. In diesen Situationen sollte vor und während der Methadonbehandlung sowie bei Dosiserhöhung eine klinische und EKG-Kontrolle erfolgen.
Kongenitale QT-Verlängerung, relevante ventrikuläre Arrhythmien, klinisch relevante Bradykardie, klinisch relevante Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion.
Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie) und Situationen, die diese begünstigen (anhaltendes Erbrechen oder Diarrhö, Diuretikatherapie u.a.).
Gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern: Antiarrhythmika der Klassen IA (z.B. Chinidin, Disopyramid, Procainamid u.a. ) und III (z.B. Amiodaron, Sotalol), gewisse Neuroleptika (z.B. Phenothiazine, Thioridazin), gewisse Antidepressiva, bestimmte antimikrobielle Wirkstoffe (Moxifloxacin, Sparfloxacin, Erythromycin i.v., Pentamidin, Malariamittel, besonders Halofantrin), bestimmte Antihistaminika (Mizolastin) und andere (Cisaprid, Vincamin i.v.).
Gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die potentiell den Metabolismus von Methadon hemmen können (namentlich Hemmer von CYP 3A4): Azol-Antimykotika (Itraconazol, Ketoconazol, Voriconazol u.a.), Makrolide (Erythromycin, Clarithromycin u.a), gewisse HIV-Medikamente (Ritonavir, Indinavir, Efavirenz u.a.), Valproat, Cimetidin.
Leberinsuffizienz, Verschlechterung der Leberfunktion.

Interaktionen

Hemmer des Metabolismus von Methadon, insbesondere von CYP 3A4 (Risiko der QT-Zeitverlängerung/Torsade de pointes vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Induktoren des Metabolismus von Methadon (Rifampicin, Hypericum-Extrakte, u.a.) können die Wirkung von Methadon vermindern.
Arzneimittel, die die QT-Zeit verlängern (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Verstärkung der atmungshemmenden und der sedierenden Wirkung von Methadon durch Sedativa, Hypnotika, andere Opiat-Agonisten, trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmer sowie Alkohol.
Trizyklische Antidepressiva und Diazepam hemmen den Metabolismus von Methadon und können dessen Wirkung verstärken und verlängern.
Phenytoin und Rifampicin beschleunigen den Metabolismus von Methadon durch Enzyminduktion und können eine Entzugssymptomatik auslösen.
Pentazocin antagonisiert teilweise die Methadon-Wirkungen und kann Entzugserscheinungen auslösen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Bei Langzeitgebrauch oder in hohen Dosen bei Geburt gibt es klare Hinweise für Risiken des menschlichen Fötus (z.B. Atemdepression bei Neugeborenen). Methadon ist während der Geburt kontraindiziert.
Längerer Gebrauch von Methadon kann nicht nur bei der Mutter sondern auch beim Föten zu körperlicher Abhängigkeit mit Entzugserscheinungen führen. Dabei ist die Intensität der Entzugssymptome beim Kind von der total verabreichten Dosis während des letzten Trimenons, von der Tagesdosis der Mutter am Tag der Geburt sowie von der mütterlichen Serum-Methadon-Konzentration während der Geburt abhängig.
Methadon sollte während der Schwangerschaft nicht über lange Zeit oder in hohen Dosen angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
Methadon ist während der Stillzeit kontraindiziert.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Methadon Streuli hat einen ausgeprägten Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Patienten die Maschinen bedienen sowie Fahrzeugführer sind darauf hinzuweisen, dass Methadon die Reaktionsgeschwindigkeit beeinträchtigen kann.

Unerwünschte Wirkungen

Die unerwünschten Wirkungen von Methadon sind meist dosisabhängig und gleichen qualitativ denjenigen von Morphin.
Häufigkeiten: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10’000, <1/1000), sehr selten (<1/10’000).

Blut- und Lymphsystem
Selten: Bei Langzeitanwendung Lymphozytose, Hyperalbuminämie, Hyperglobulinämie.

Endokrine Störungen
Gelegentlich: Bei Langzeitanwendung exzessives Schwitzen.

Nervensystem
Häufig: Übelkeit.
Gelegentlich: Schwindel, Schläfrigkeit, Sedation, Euphorie, Dysphorie, Nervosität, Unruhe.

Herz
Gelegentlich: Blutdrucksenkung, Orthostase.
Selten: Verlängerung der QT-Zeit im EKG/ventrikuläre Arrhythmien, Torsade de pointes (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

Atmungsorgane
Gelegentlich: dosisabhängige Atemdepression.

Gastrointestinale Störungen
Häufig: Erbrechen, spastische Obstipation.

Leber und Galle
Gelegentlich: Tonuserhöhung der Gallen- und Pankreasgänge.

Nieren und Harnwege
Gelegentlich: Harnretention.

Reproduktionssystem und Brust
Häufig: Bei länger dauernder Verabreichung Störungen von Libido und/oder Potenz.
Sehr selten: Hyperprolaktinämie.

Reaktionen an der Applikationsstelle
Gelegentlich Schmerzen an der Injektionsstelle; subkutane Applikationen verursachen lokale Irritationen und Indurationen.

Allgemeine Störungen
Bei chronischer Zufuhr kann es zu einer Abhängigkeit vom Morphin-Typ kommen.

Überdosierung

Das klinische Bild stimmt mit dem anderer Opiat-Agonisten überein: Atemdepression, Miosis, Blutdruckabfall, Schock, ZNS-Symptome, Schlaf, niedrige Körpertemperatur, Tonusverlust der Skelettmuskulatur und Areflexie mit möglichen Pyramidenzeichen, Zyanose, Apnoe, Lungenödem, Koma und evtl. Tod.

Therapie
1) Freihaltung der Atemwege und Sauerstoffbeatmung.
2) Applikation eines Morphin-Antagonisten (z.B. Naloxon); Dosierung gemäss der jeweiligen Packungsbeilage.
Achtung: Die Wirkung von Naloxon hält nur kurz an. Dagegen hat Methadon eine lange Halbwertszeit. Die Gabe von Naloxon sollte daher gegebenenfalls wiederholt und der Patient längerfristig überwacht werden (namentlich bezüglich der Atmung).
3) Schockbehandlung u.U. kombiniert mit antibiotischer Therapie (Pneumoniegefahr).
4) EKG-Monitoring.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: N07BC02
Methadon gehört zur Gruppe der stark wirksamen Analgetika vom Morphin-Typ und ist in äquivalenten Dosen etwa 3–4-fach stärker und auch länger wirksam als Morphin. Methadon bindet sich selektiv an Opioid-spezifische Rezeptoren (v.a. µ-Agonist) im Gehirn und reguliert die Schmerzleitung und Schmerzempfindung durch Stimulation des endogenen schmerzhemmenden Systems. Zentrale Wirkungen sind ferner Sedierung, Atemdepression, Hemmung des Hustenzentrums, Verengung der Pupillen, Erbrechen sowie Antidiurese. In der Peripherie wird der Tonus der glatten Muskulatur erhöht, dadurch wird die Entleerung von Magen-, Gallen- und Harnblase gehemmt und die Darmpassage verlangsamt.
Methadon ist im Vergleich zu Heroin viel weniger lipophil; die orale Einnahme verhindert zusätzlich einen raschen Konzentrationsanstieg im Gehirn und vermindert so die euphorisierende Wirkung.
Die analgetische Wirksamkeit, Abhängigkeitsentwicklung und Atemdepression lässt sich primär auf die L-Form zurückführen.
D-Methadon besitzt eine ausgeprägte antitussive Aktivität.

Pharmakokinetik

Methadon wird nach oraler Applikation schnell und fast vollständig absorbiert und kann nach einer halben Stunde im Plasma nachgewiesen werden. Maximale Plasmapeaks werden nach vier Stunden bei oraler Applikation gefunden. Die Bioverfügbarkeit beträgt ca. 80%. Bei subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung werden maximale Konzentrationen im Hirn nach 1–2 Std. gemessen, die sehr gut mit der Intensität und Dauer der Analgesie korrelieren.
Die Wirkdauer nach parenteraler Gabe beträgt 4–6 Std., bei längerer oraler Applikation von Methadon kann sie bis auf 22–48 Std. ansteigen.

Distribution
Das Verteilungsvolumen beträgt etwa 4,0 l/kg; die Plasmaproteinbindung ca. 90%.
Methadon wird an verschiedene Gewebsproteine – insbesondere im Hirn – gebunden. Dies erklärt die kumulativen Effekte und die langsame Elimination von Methadon.
Methadon passiert die Plazenta und tritt in die Muttermilch über.

Metabolismus/Elimination
Methadon wird in der Leber durch N-Demethylierung, Zyklisierung zu Pyrrolinen und Pyrrolidinen verstoffwechselt. Am Metabolismus sind auch mehrere CYP-Enzyme beteiligt, namentlich wird 2D6 und 3A4 durch Methadon gehemmt. Die Ausscheidung erfolgt vor allem in Form dieser Metaboliten mit dem Harn (glomeruläre Filtration und Reabsorption) und der Galle. Bei oraler Applikation von 15 mg Methadon werden innerhalb der ersten 24 Std. 25%, innerhalb der nächsten 72 Std. nochmals 25% renal eliminiert.
Ein kleiner Teil von Methadon wird unverändert ausgeschieden. Das Ansäuern des Harns beschleunigt die Ausscheidungsgeschwindigkeit.
Die Halbwertszeit von Methadon beträgt 25 (13–47) Stunden bei chronischem Gebrauch, initial ist die Halbwertszeit kürzer.

Analgesie
Die Analgesie beginnt nach 10–20 Min. nach parenteraler resp. 30–60 Min. nach oraler Applikation. Der analgetische Effekt bei oraler Applikation beträgt im Gegensatz zur i.m. Anwendung nur 50%. Die Analgesiedauer von ca. 4 Stunden ist trotz längerer HWZ gleich lang wie beim Morphin.
Die durchschnittliche, minimal effektive analgetische Plasmakonzentration beträgt 30 ng/ml.

Präklinische Daten

Es sind keine für die Verabreichung relevanten präklinischen Daten vorhanden.

Sonstige Hinweise

Da keine Verträglichkeitsstudien durchgeführt wurden, darf Methadon Streuli Injektionslösung nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Die Injektionslösung sofort nach dem Öffnen verwenden, den Rest wegwerfen.

Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht geschützt in der Originalpackung aufbewahren.
Das Arzneimittel ist vor Kindern geschützt aufzubewahren.

Zulassungsnummer

34383, 34384, 34385, 56552 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Streuli Pharma AG, 8730 Uznach.

Stand der Information

Februar 2009.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home