ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Dalacin® C:Pfizer AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
J01FF01
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Der Wirkstoff von Dalacin C ist Clindamycin (7-Chlor-7desoxylincomycin), ein Derivat des aus Streptomyces lincolnensis gewonnenen Lincomycins.
Clindamycin bindet sich an die 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen und hemmt dadurch die Proteinsynthese. Die Wirkung ist primär bakteriostatisch, kann je nach Konzentration und Empfindlichkeit des Erregers aber auch bakterizid sein.
Die Phosphat- und Palmitatester sind in-vitro nicht aktiv. In-vivo werden sie schnell in die aktive Base Clindamycin hydrolysiert.
Die Wirksamkeit korreliert mit der Zeitspanne während derer die Antibiotika-Konzentration über der minimalen Hemmkonzentration (MIC) des Erregers liegt.
Resistenz
In den meisten Fällen beruht die Resistenz gegenüber Clindamycin auf Mutationen an der rRNA Antibiotika Bindungsstelle oder auf der Methylierung bestimmter Nukleotide in der 23S RNA der 50S Ribosomen-Untereinheit. Derartige Veränderungen können die in-vitro Kreuzresistenz gegenüber Makrolid- und Streptogramin-B-Antibiotika (MLSB Phänotyp) determinieren. Die Mehrzahl der Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) zeigen den konstitutiven MLSB-Phänotyp und sind daher Clindamycin-resistent. Infektionen durch makrolid-resistente Staphylokokken sollten bei Fehlen einer adäquaten Empfindlichkeitsprüfung, inkl. der Prüfung auf induzierbare Clindamycin-Resistenz, nicht mit Clindamycin behandelt werden. Gelegentlich bedingen auch Veränderungen an den ribosomalen Proteinen eine Resistenz.
Resistenz gegenüber Clindamycin kann in makrolid-resistenten Bakterien Stämmen durch Makrolide induziert werden; eine induzierbare Resistenz kann mittels eines Hemmhof- (D-Zonen-Test) oder Reihenverdünnungs-Tests bestimmt werden. Weniger häufig beobachtete Resistenz-Mechanismen beinhalten Modifikationen des Antibiotika- bzw. des aktiven Efflux-Mechanismus. Zwischen Clindamycin und Lincomycin besteht völlige Kreuzresistenz. Resistenz gegenüber Clindamycin kommt häufiger vor bei methicillin-resistenten Staphylococcus und penicillin-resistenten Pneumococcus Stämmen als bei Erregern, welche auf diese Wirkstoffe ansprechen.
Antimikrobielles Wirkungsspektrum
Für Clindamycin konnte eine In-vitro-Aktivität gegenüber den meisten Stämmen der folgenden Erreger gezeigt werden: grampositive aerobe, grampositive und gramnegative anaerobe Mikroorganismen sowie bestimmte Stämme von Chlamydia trachomatis. Gramnegative Aerobier sind im Allgemeinen nicht empfindlich gegenüber Clindamycin.
In-vitro erwiesen sich darüber hinaus folgende Erreger als sensibel gegenüber Clindamycin: Bordetella melaninogenicus und Mycoplasma hominis.
Literaturberichten zufolge hat Clindamycin im Rahmen einer Kombinationstherapie auch eine therapeutische Wirkung bei Infektionen durch manche nichtbakterielle Erreger. Zumeist sehr kleine, nicht nach heutigem Standard durchgeführte Studien deuten auf eine gewisse Wirksamkeit gegenüber Toxoplasma gondii (Erreger der Toxoplasmose Enzephalitis, nur in Kombination mit Pyrimethamin) und Pneumocystis jirovecii (Pneumonieerreger, nur in Kombination mit Primaquin) hin.

Üblicherweise empfindliche Keime

Aerobe Bakterien
Grampositive Bakterien

·Staphylococcus aureus (methicillin-empfindliche Stämme)
·Koagulase-negative Staphylococci (methicillin-empfindliche Stämme)
·Streptococcus pneumoniae (penicillin-empfindliche Stämme)
·Beta-hämolysierende Streptococci der Gruppen A, B, C und G
·Streptococci der Viridans Gruppe
·Corynebacterium diphtheriae
Gramnegative Bakterien

·Chlamydia trachomatis

Anaerobe Bakterien
Grampositive Bakterien

·Actinomyces israelii
·Clostridium perfringens
·Eggerthella (Eubacterium) spp.
·Peptococcus spp.
·Peptostreptococcus spp. (Finegoldia magna, Micromonas micros)
·Propionibacterium acnes
Gramnegative Bakterien

·Bacteroides spp.
·Fusobacterium spp.
·Gardnerella vaginalis
·Prevotella spp.
·Veillonella spp.

Andere
Pilze

·Pneumocystis jirovecii
Protozoen

·Toxoplasma gondii

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können

Aerobe Bakterien
Grampositive Bakterien

·Staphylococcus aureus (methicillin-resistent)
·Coagulase-negative Staphylococci (methicillin-resistent)

Anaerobe Bakterien
Gra
mnegative Bakterien
·Bacteroides fragilis

Von Natur aus resistente Keime

Aerobe Bakterien
Grampositive Bakterien

·Enterococcus spp.
Gramnegative Bakterien

·Enterobacteriaceae
·Haemophilus influenzae
·Moraxella catarrhalis

Anaerobe Bakterien
Grampositive Bakterien

·Clostridium difficile
Gramnegative Bakterien

·Eikenella corrodens
·Fusobacterium varium

Breakpoints
Die von EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) festgelegten Breakpoints der minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) sind wie folgt:
EUCAST Empfindlichkeitskriterien für Clindamycin

MIC Breakpoints (mg/l)

Erreger

S ≤

R >

Staphylococcus spp.

0.25

0.5

Streptococcus
Gruppen A, B, C und G

0.5

0.5

Streptococcus pneumoniae

0.5

0.5

Streptococci der Viridans Gruppe

0.5

0.5

Grampositive Anaerobier

4

4

Gramnegative Anaerobier

4

4

Corynebacterium spp.

0.5

0.5

S=sensibel; R=resistent

Die Prävalenz von erworbenen Resistenzen kann für ausgewählte Spezies geographisch und zeitlich variieren; lokale Angaben zur Resistenz sind daher von Vorteil, insbesondere für die Behandlung schwerer Infektionen. Wenn die Zweckmässigkeit der Antibiotikabehandlung aufgrund der lokalen Resistenzprävalenzen bei zumindest einigen Infektionstypen in Frage zu stellen ist, ist gegebenenfalls Expertenrat einzuholen. Insbesondere bei schweren Infektionen oder Therapieversagen werden eine mikrobielle Differentialdiagnose mit Erregeridentifizierung sowie die Prüfung des Ansprechens auf Clindamycin empfohlen.
In-vitro wurde ein Antagonismus zwischen Clindamycin und Erythromycin gezeigt. Da dies möglicherweise von klinischer Bedeutung ist, sollten die beiden Arzneimittel nicht gleichzeitig angewendet werden.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home