Eigenschaften/WirkungenFramycetin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglycoside. Framycetin wirkt bakterizid.
Das in vitro Wirkungsspektrum von Framycetin ist in den folgenden Tabellen aufgeführt:
Hemmhofmethode:
----------------------------------------------------
Keimart Anz. sen- inter- resi-
geprüfte sibel mediär stent
Stämme sensibel
% % %
----------------------------------------------------
Gramnegative
Stäbchen:
Pseudomonas
aeruginosa 187 97
Proteus sp. 12 100
Moraxella sp. 6 66
Escherichia coli 26 96
Klebsiella
aerogenes 7 86 14
Klebsiella sp. 15 73
Grampositive
Kokken:
Staphylococcus
aureus 153 98 2
Staphylococcus
albus 43 84
Staphylococcus sp. 190 95
----------------------------------------------------
Dilutionsmethode:
----------------------------------------------------
Keimart Anz. sen- inter- resi-
geprüfte sibel mediär stent
Stämme sensibel
% % %
----------------------------------------------------
Gramnegative
Stäbchen:
Pseudomonas
aeruginosa 216 17 38 45
Escherichia coli 11 27 73
Escherichia sp. 305 85 10 5
Proteus mirabilis 196 84 9 7
Proteus vulgaris 20 100
Salmonella sp. 30 67 33
Shigella flexneri 5 100
Serratia sp. 3 100
Moraxella lacunata 1 100
Grampositive
Kokken:
Staphylococcus
aureus 297 93 1 6
Streptococcus
pyogenes (Gruppe A) 19 100
Streptococcus
viridans 16 100
Streptococcus
pneumoniae 1 100
----------------------------------------------------
Ferner sind Anaerobier gegenüber Framycetin resistent.
Die Resultate des Hemmhof- und des Dilutionstests werden nach folgenden Kriterien beurteilt:
----------------------------------------------------
sen- inter- resi-
sibel mediär stent
sensibel
----------------------------------------------------
Hemmhofmethode:
Hemmhofdurchmesser
(Disk mit 30 µg
Wirkstoff) >=17 mm 13-16 mm <=12 mm
Dilutionsmethode:
Hemmkonzentrationen <5 µg/ml 5-15 µg/ml >15 µg/ml
----------------------------------------------------
Die Angaben zur in vitro Aktivität von Framycetin sollen im Sinne von Richtwerten verstanden werden.
Da nach lokaler Instillation am Auge viel höhere Wirkstoffkonzentrationen als bei systemischer Behandlung im Blut erreicht werden, ist es möglich, dass Frakitacin auch bei Infektionen mit als intermediär sensibel bezeichneten Keimen wirksam sein kann.
Zwischen Framycetin und Kanamycin, Gentamycin und Streptomycin kann Kreuzresistenz bestehen. Die Bildung einer bakteriellen Resistenz gegen das Präparat ist bei längerer Anwendung nicht auszuschliessen. Die höhere Viskosität der Augensalbe ermöglicht ein längeres Verweilen und damit eine längeranhaltende Wirkung während der Nacht.
|