ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Cytosar®/- Solution:Pfizer AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Behandlungsplan und Art der Anwendung variieren je nach dem vorgesehenen Therapieprogramm. Cytosar/Cytosar Solution kann durch intravenöse Infusion oder Injektion, subkutan oder intrathekal verabreicht werden (siehe auch «Pharmakokinetik»).
Für die aktuellen Dosierungsschemata bei Erwachsenen soll die Literatur konsultiert werden.

Myeloische Leukämie
Die Induktionstherapie der akuten myeloischen Leukämie erfolgt gewöhnlich mit Cytarabin in Kombination mit anderen Zytostatika. Die Standard-Cytarabindosis beträgt jeweils 100–200 mg/m²/Tag als intravenöse Dauerinfusion über 7 Tage. In hohen Dosen von 2–3 g/m² wird Cytosar/Cytosar Solution über 1–3 Stunden in 12-stündigen Intervallen und während 2–6 Tagen intravenös verabreicht.

Intrathekale Anwendung (nur Cytosar Solution, Fertiglösung)
Die therapeutische Dosierung beträgt bei akuter myeloischer bzw. lymphatischer Leukämie 5 mg/m² bis 75 mg/m² Körperoberfläche. Die Häufigkeit der Anwendung variiert von 1× täglich über 4 Tage bis zu 1× alle 4 Tage. Die am häufigsten eingesetzte Dosierung beträgt 30 mg/m² Körperoberfläche alle 4 Tage bis zur Normalisierung des zerebrospinalen Befundes, gefolgt von einer weiteren Behandlung. Die Dosierung zur Prophylaxe bei akuter lymphatischer Leukämie und Therapie der Meningeosis leucämica beträgt 30 mg/m² Körperoberfläche für Cytosar Solution, 15 mg/m² Körperoberfläche für Hydrokortison-Natriumsuccinat und 15 mg/m² Körperoberfläche für Methotrexat. Nach erfolgreicher Behandlung des akuten meningealen Krankheitsbildes kann die weitere Prophylaxe mit der erwähnten Dreierkombination von Nutzen sein.
Bei intrathekaler Anwendung darf nur Cytosar Solution verwendet werden, welche keinen Benzylalkohol enthält. Bei der Kombinationstherapie mit Hydrokortison ist unbedingt darauf zu achten, dass ebenfalls nur das benzylalkoholfreie Präparat verwendet wird.

Modifizierung der Dosierung
Bei Anzeichen einer schweren Knochenmarksdepression muss die Dosierung von Cytosar/Cytosar Solution reduziert oder das Präparat abgesetzt werden. Bei Abfall der Thrombozytenzahl unter 50× 10/l bzw. der Granulozytenzahl unter 1× 10/l sollte das Absetzen des Arzneimittels erwogen werden. Bei Erholung der peripheren Thrombozyten- und Granulozytenzahl auf die oben erwähnten Werte kann die Therapie fortgeführt werden. Diese Richtlinien können je nach Anzeichen einer beginnenden Toxizität in anderen Organsystemen bzw. je nachdem, wie rasch es zu einem Abfall der zellulären Blutbestandteile kommt, auch modifiziert werden. Ein Abwarten bis zur völligen hämatologischen Normalisierung vor Wiederholung der Therapie kann jedoch dazu führen, dass die Erkrankung ausser Kontrolle gerät.

Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberinsuffizienz: Klinische Erfahrungen bei Leberinsuffizienz liegen nicht vor. Bei verminderter Leberfunktion nimmt nach der Gabe hoher Dosierungen die Wahrscheinlichkeit einer ZNS Toxizität zu. Diese Patientengruppe sollte deshalb mit der nötigen Vorsicht und nur mit einer reduzierten Dosis behandelt werden.
Pädiatrie: Die pädriatrischen Dosierungen können entsprechend den Erwachsenendosen berechnet werden. Für die aktuellen Dosierungsschemata soll die Literatur konsultiert werden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home