Eigenschaften/WirkungenDas Wirkungsspektrum von Quadriderm Creme/Salbe ist durch 4 Komponenten gekennzeichnet: Die entzündungshemmende Aktivität von Betamethason-Valerat, der antibakterielle Effekt von Gentamicin, die antimykotische Wirkung von Tolnaftat und die desinfizierende und fungistatische Wirkung von Clioquinol.
Das stark wirksame Kortikosteroid Betamethason-Valerat (Stärkeklasse III) zeigt einen entzündungshemmenden, antiallergischen, antiexsudativen und antipruriginösen Effekt. Gentamicin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum mit bakterizider Wirkung gegen viele aerobe gramnegative und einige grampositive Bakterien. Seine Wirkung beruht auf der Hemmung der Proteinsynthese empfindlicher Keime. In vitro hemmt Gentamicin in Konzentrationen von 1-8 µg/ml die meisten empfindlichen Stämme von Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Moraxella lacunata, Neisseria, indolpositive und indolnegative Proteus, Pseudomonas (inkl. der meisten Stämme von Pseudomonas aeruginosa), Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Serratia. Verschiedene Spezies und verschiedene Stämme der gleichen Spezies können grosse Unterschiede in der in-vitro-Empfindlichkeit zeigen. Zusätzlich korreliert die in-vitro-Empfindlichkeit nicht immer mit der in-vivo-Empfindlichkeit. Gentamicin ist unwirksam gegen die meisten anaeroben Bakterien, Pilze und Viren. Gentamicin ist nur minimal wirksam gegen Streptokokken. Resistenzen gegen Gentamicin können sowohl bei gramnegativen wie grampositiven Bakterien auftreten.
In vitro besitzt Tolnaftat fungistatische oder fungizide Wirkung gegenüber Dermatophyten (Trichophyton-Arten, Epidermophyton-Arten, Microsporum-Arten), einigen Stämmen von Aspergillus niger und Pityrosporum obiculare. Tolnaftat ist nicht wirksam gegen Hefen- und Sprosspilze (Candida-Arten, Cryptococcus neoformans), Schimmelpilze (z.B. Aspergillus-Arten, Cladosporium-Arten, Penicillinum-Arten) sowie gegen Bakterien, Protozoen und Viren.
Clioquinol hat eine antimykotische und bakteriostatische Wirkung. Clioquinol ist wirksam gegen eine Anzahl Pilze (Dermatophyten, Hefen) und grampositive Bakterien.
In vitro wurden Staphylokokken und Streptokokken bei 16-32 µg/ml gehemmt. Auf gramnegative Stämme hat Clioquinol im allgemeinen nur einen mässig hemmenden Effekt (minimale Hemmkonzentration von 64 µg/ml [100% Hemmung]). P. aeruginosa ist resistent
(Hemmkonzentration >128 µg/ml).
|