| InteraktionenZentraldämpfende Pharmaka und Alkohol: gegenseitige Wirkungsverstärkung.Wirkungsabschwächung von Dopaminagonisten (z.B. Amantadin, Bromocriptin, Levodopa), aber Wirkungsverstärkung anderer Antihypertensiva.
 Anästhetika: Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung von Chlorazin. Wirkungsabschwächung von Antidiabetika (Glibenclamid).
 Metamizol: Hypothermie möglich.
 Disulfiram, Phenytoin: Verstärkung der Wirkung von Chlorazin.
 Reserpin: Verstärkung der blutdrucksenkenden und zentral neuroleptischen Wirkung.
 Lithium, trizyklische Antidepressiva: Plasmaspiegel von Chlorpromazin sinkt.
 Metoclopramid: Verstärkung verschiedener Bewegungsstörungen.
 Aluminiumhaltige Antazida, Kaffee, Tee: verminderte Resorption.
 Antikoagulantien: es kann zu einer Verstärkung des blutverdünnenden Effekts kommen.
 Thyreostatika (Methimazol, Propylthiouracil): erhöhtes Agranulozytose-Risiko.
 Rauchen, aber auch Rauch-Abstinenz: verminderter Chlorpromazin-Plasmaspiegel. Chlorpromazin bewirkt Enzyminduktion. Verlangsamte Elimination trizyklischer Antidepressiva und Opioid-Schmerzmitteln.
 Keine gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern (Antiarrhythmika Klasse IA oder III, bestimmte Antibiotika wie Makrolide [Erythromycin, Clarithromycin], Fluorochinolone [vor allem Moxifloxacin], Malaria-Mittel, Antihistaminika, trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika) oder zu Hypokaliämie (bestimmte Diuretika) führen.
 
 |