Enzympräparat bei ungenügender Verdauungsleistung ZusammensetzungPancreatis pulvis corresp.: Lipasum 15 000 U.Ph.Eur.; Amylasum 12 000 U.Ph.Eur.; Proteasum 800 U.Ph.Eur.; Dimeticonum-1000/Silicii dioxidum (25:1) 41,7 mg; Ethylvanillinum, Excipiens pro capsula.
Eigenschaften/WirkungenDas Pankreatin passiert in einer magensaftresistenten Kapsel den Magen. Nach Übertritt in den Zwölffingerdarm wird die Kapsel rasch aufgelöst und die Fermente am Wirkungsort freigestellt. Das nicht resorbierbare Dimethylpolysiloxan ist als Mittel gegen Blähungen, eines der Symptome bei Verdauungsstörungen, hinzugefügt. Es entfaltet seine Wirkung auf rein physikalischem Wege.
PharmakokinetikPankreatin wird nicht resorbiert, daher sind Angaben zur Bioverfügbarkeit nicht möglich. Die im Pankreatin enthaltene Lipase und Amylase, nicht jedoch Trypsin und Chymotrypsin, können auf ihrem Weg zum Wirkort im Dünndarm durch die Magensäure zerstört werden. Deshalb wird Fermento duodenal in Form von magensaftresistenten Kapseln angeboten. Die Wirksamkeit von Pankreatin entspricht der galenischen Verfügbarkeit. Nach in-vitro Untersuchungen sind Fermento duodenal Kapseln säurestabil und setzen die Lipase bei pH 6,6 innerhalb von 45 Minuten vollständig frei.
Nach Vollendung ihrer Verdauungsfunktion werden die Enzyme im Darm abgebaut und z.T. als purinhaltige Nährstoffe resorbiert.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenWird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen, verursacht z.B. durch übermässige Nahrungsaufnahme, pflanzliche Kost oder ungenügendes Kauen; Blähungen, Völlegefühl, Flatulenz.
Dosierung/AnwendungWährend oder nach den Hauptmahlzeiten je 1 Kapsel unzerkaut, evtl. mit etwas Flüssigkeit, einnehmen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Akute Pankreatitis und akuter Schub einer chronischen Pankreatitis während der floriden Erkrankungsphase. In der Abklingphase während des diätetischen Aufbaus ist jedoch gelegentlich die Gabe bei Hinweisen auf weiterhin bestehende Insuffizienz nicht kontraindiziert.
Vorsichtsmassnahmen
Überempfindlichkeit gegen Schweineeiweiss. Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar.
Da Pankreatin nicht vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen wird, sondern grösstenteils abgebaut bzw. denaturiert mit dem Stuhl wieder ausgeschieden wird, bestehen keine Bedenken gegen die Einnahme von Pankreatin während der Schwangerschaft und der Stillperiode.
Unerwünschte WirkungenIn Einzelfällen sind Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp bei Kindern mit Mukoviszidose nach Einnahme von Pankreatin-Pulver beschrieben worden.
InteraktionenEs sind keine bekannt.
ÜberdosierungEs sind keine Intoxikationen bekannt.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Bisher keine bekannt.
Hinweise
Durch Inhalation von Pankreas-Pulver können allergische Reaktionen hervorgerufen werden.
Haltbarkeit
Die Spezialität ist unterhalb von 25 °C aufzubewahren.
Ohne besondere Aufbewahrungsvorschriften ist Fermento duodenal bis zum Verfalldatum haltbar.
Stand der InformationJanuar 1996.
RL88
|