ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Xylestesin® Pumpspray:Kräuterpfarrer Künzle AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Dosierung/Anwendung

Für die Oberflächenanästhesie ist üblicherweise ein Sprühstoss ausreichend.
Für ausgedehnte Flächen und verstärkte Wirkung empfiehlt sich 2-3maliges Niederdrücken des Sprühkopfes. Die bei einem Patienten angewandte Menge sollte 8 Sprühstösse nicht übersteigen. Die Maximaldosis von 200 mg Lidocain wird erst bei 28 Sprühstössen erreicht.
Xylestesin Pumpspray wird auf ein Wattepellet aufgesprüht und anschliessend auf die Mundschleimhaut aufgetragen.
Nach Aktivierung wird durch einmaligen Druck auf den Sprühkopf eine automatisch dosierte Menge Xylestesin Pumpspray versprüht, die ca. 7 mg Lidocain entspricht.
Vor Ingebrauchnahme den Sprühkopf auf die Flasche montieren und durch mehrmaliges Niederdrücken aktivieren, bis Flüssigkeit austritt.
Zum Ausbringen konstanter Mengen und zur vollständigen Zerstäubung Sprühkopf kurz und kräftig bis zum Anschlag niederdrücken.
Flasche während des Sprühens senkrecht halten.
Bei Applikation an der Grenze zwischen hartem und weichem Gaumen ist darauf zu achten, dass keine grösseren Mengen in das Kehlkopfgebiet abfliessen.
Nur zur lokalen Anwendung!
Nicht in die Augen sprühen.

Besonderer Hinweis
Ist versehentlich Spray in die Augen geraten, ist sofort mit physiologischer Kochsalzlösung zu spülen, im Notfall auch mit Wasser.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home