Eigenschaften/WirkungenATC-Code: M01CB01
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Tauredon ist ein injektionsfertiges wässriges Goldpräparat zur intramuskulären Injektion. Die Goldtherapie ist als Basistherapie der chronischen Polyarthritis bekannt.
Als Wirkungsmechanismus wird eine Hemmung der Antikörperbildung in Lymphozyten und Plasmazellen durch die Goldsalze angenommen. Dadurch soll es zu einer Unterbrechung des sich im Gelenk abspielenden immunpathologischen circulus vitiosus kommen.
Natriumaurothiomalat ist ein Wirkstoff, der bei Langzeitanwendung den Krankheitsverlauf der rheumatoiden Arthritis (chronischen Polyarthritis) auch bis zu einer Remission modifizieren kann. Der Wirkmechanismus der Goldsalze bei der rheumatischen Arthritis ist bis heute nicht ganz geklärt. Goldsalze zeigen in vitro und in vivo gewissen antimikrobielle Effekte.
Sie entfalten ihre therapeutische Wirkung über vielfältige Einflüsse auf das Immunsystem: Makrophagen sind für die Pathogenese der chronischen Polyarthritis von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur die wesentlichen antigen-präsentierenden Zellen darstellen, sondern auch der Hauptproduzent pro-inflammatorischer Zytokine sind. Gold reichert sich in den Lysosomen der Makrophagen an und hemmt die proteolytische Spaltung der antigenen Peptide (Antigen-Prozessierung) und die Antigen-Präsentation an die zugehörigen (antigenspezifischen) T-Zellen. Darüber hinaus hemmt Gold die Aktivierung des Transkriptionsfaktors AP-1, der in die Regulation des entzündlichen Zytokins TNF-α (Tumor-Nekrose-Faktor-α) involviert ist.
Der bekannten Hemmwirkung des Natriumaurothiomalats auf die Expression von Adhäsionsmolekülen in den Gefässendothelien und auf die Freisetzung der Kollagenasen und anderer proteolytischer Enzyme liegt möglicherweise die Hemmung der TNF-α-Freisetzung zugrunde.
Gold beeinflusst die Immunglobulinsynthese. Immunkomplexe werden unter einer Goldbehandlung herabgesetzt. Der Rheumafaktor-Titer fällt parallel zu anderen Entzündungsparameter wie BSG und CRP ab.
|