Unerwünschte WirkungenZNS-Effekte
Selten kann es nach Einnahme von Chloralhydrat zu Lethargie (Benommenheit), Schwindel und Schlafstörungen kommen. Selten kommt es zu psychischen Beeinträchtigungen bzw. Paradoxreaktionen, wie z.B. Verwirrtheit, Ängstlichkeit und Unruhe. Beim Auftreten psychischer Beeinträchtigungen unter der Therapie mit Chloraldurat sollte überprüft werden, ob es sich hierbei um Absetz-Phänomene einer vorhergehenden, abgebrochenen Therapie mit anderen Beruhigungs- oder Schlafmitteln, wie z.B. Benzodiazepinen, handeln könnte. Bei Anwendung bei Schlafstörungen kann es selten zu Müdigkeit am Morgen kommen. Wenn auch in geringerem Masse als bei anderen Schlafmitteln ist bei dem nicht empfohlenen länger dauernden Gebrauch eine Toleranz und in Einzelfällen auch eine Abhängigkeit nicht auszuschliessen. Selten können nach Einnahme von Chloraldurat Kopfschmerzen auftreten.
Allergische Reaktionen
Unter Chloraldurat können selten Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautreaktionen, Oedeme, Dyspnoe, Bronchospasmus, anaphylaktische oder kardiovaskuläre Reaktionen) auftreten.
Ausserdem enthalten Chloraldurat rot 250 und rot 500 den Farbstoff E 124 (Ponceau 4R) und kann in Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patienten mit Asthma, chronischer Urticaria oder mit Überempfindlichkeit auf nicht-steroidale Antirheumatika.
Gastrointestinale Wirkungen
In Einzelfällen sind Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, wie z.B. Blähungen, Druckgefühl, Übelkeit und Durchfall beobachtet worden.
|