Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J01GB01
Wirkungsmechanismus
Tobramycin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside. Die bakterizide Wirkung der Aminoglykoside beruht auf Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese. Diese erfordert den aktiven Transport von Tobramycin durch die Bakterienzellmembran und findet unter anaeroben Bedingungen nicht statt. Tobramycin bindet an die 30S-Untereinheit des Bakterienribosoms und blockiert damit den ersten Schritt der Proteinsynthese.
Pharmakodynamik
Bei Empfindlichkeitsmessungen mit Hilfe von Testblättchen (beschickt mit 10 µg Tobramycin) ergeben Hemmhöfe von ≥15 mm das Resultat «sensibel», von 13–14 mm «mässig sensibel» und von ≤12 mm «resistent» (Methode Bauer-Kirby).
a) In vitro Wirkspektrum
Obracin hat sich in vitro gegen folgende Erreger als wirksam erwiesen:
|
Wirksamer Konzentrationsbereich MHK50-MHK90 µg/ml
|
Sensibel:
|
Pseudomonas aeruginosa
|
2–4
|
P. mirabilis
|
2
|
E. coli
|
0,5–4
|
Klebsiella sp.
|
0,25–1
|
Enterobacter sp.
|
0,5–1
|
S. aureus
|
0,12–0,5
|
Mässig sensibel:
|
Proteus sp.
|
4–16
|
Serratia sp.
|
2–32
|
Citrobacter sp.
|
1–>4
|
Providencia sp.
|
2,5–5
|
S. epidermidis
|
0,25–>32
|
Die meisten grampositiven Erreger, einschliesslich Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae und Enterokokken sind gegen Aminoglykoside nur gering wirksam (>32) oder resistent.
Meningokokken, Mycoplasmen, Chlamydien, Clostridien und Anaerobier sind resistent.
b) Resistenzen
Neben primärer Unempfindlichkeit muss an eine mögliche Resistenz gedacht werden (Antibiogramm). Die Resistenzquote beträgt für Pseudomonas aeruginosa und E. coli 10%, Klebsiellen 12%, Enterobacter 5–20%, Serratia marcescens 15–50%, Proteus-Arten 20%, Providencia 20–100% (!).
Kreuzresistenz zwischen Aminoglykosiden kommt häufig vor. Weil die Resistenz der gramnegativen Erreger von Spital zu Spital erheblich variieren kann, empfiehlt es sich dringend, vor Therapiebeginn ein Antibiogramm anzufertigen!
c) Synergismus
Mit Penicillin G bei einigen Stämmen von Str. faecalis; mit Carbenicillin bei P. aeruginosa; mit Cephalosporinen bei anderen gramnegativen Erregern.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben
|