ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Proglicem®:MSD Merck Sharp & Dohme AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Liste unerwünschter Wirkungen
Die Häufigkeiten sind definiert als sehr häufig (≥1/10), Häufig (≥1/100, <1/10), Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), Selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Häufig: Neutropenie und Thrombozytopenie mit und ohne Purpura (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Hyperglykämie oder Glykosurie mit Progredienz zu einer Ketoazidose oder hyperosmolarem Koma, Hyperurikämie.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Kopfschmerzen, Schwindelanfälle. Bei Langzeitbehandlung können extrapyramidale Symptome auftreten.
Augenerkrankungen
Häufig: Sehstörungen.
Herzerkrankungen
Häufig: Tachykardie, Palpitationen.
Gefässerkrankungen
Häufig: Flüssigkeits-Retention, Hypotonie.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Bauchschmerzen, Geschmacksverlust.
Gelegentlich: Diarrhöe, Obstipation.
Selten: Pankreatitis, Ileus.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Häufig: Hautausschlag, Photosensibilität, Hirsutismus.
Erkrankung der Nieren und Harnwege
Häufig: Hypokaliämie, Natriumretention.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: Schwäche.
Erfahrungen seit der Markteinführung
Es wurde über Perikarderguss berichtet.
Pulmonale Hypertonie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern (besserte sich in den meisten berichteten Fällen nach dem Absetzen von Diazoxid).
Es gibt Berichte über nekrotisierende Enterokolitis; die meisten Fälle sind bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit zugrundeliegenden Komorbiditäten aufgetreten.Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home