Dosierung/AnwendungDie Dosierung von Norpace muss auf der Basis von Reaktion und Verträglichkeit für jeden Patienten individuell angepasst werden.
Beim Erwachsenen beläuft sich die übliche Dosierung auf 300-600 mg pro Tag, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen. Für die meisten Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosierung 600 mg/Tag aufgeteilt in Einzeldosen von 150 mg (Kapseln) alle 6 Stunden, oder 300 mg (Retardtabletten) alle 12 Stunden. Für Patienten mit einem Körpergewicht unter 50 kg beträgt die empfohlene Dosierung 400 mg/Tag, aufgeteilt in Einzeldosen von 100 mg (Kapseln) alle 6 Stunden.
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern wurde nicht untersucht.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Norpace retard Filmtabletten geben den Wirkstoff zeitlich verzögert ab und gewährleisten somit einen kontinuierlichen Disopyramidplasmaspiegel. Sie sind nicht geeignet für Patienten, bei denen die Disopyramidkonzentrationen rasch erreicht werden sollen.
Bei Patienten mit Kardiomyopathie oder kardialer Dekompensation sollte keine initiale Sättigungsdosis gegeben werden, und die Anfangsdosierung sollte auf 100 mg Norpace alle 6 Stunden begrenzt werden. Spätere Dosierungsanpassungen sollten allmählich erfolgen und zwar unter strenger Überwachung im Hinblick auf die mögliche Entstehung einer Hypotonie und/oder Entwicklung einer Herzinsuffizienz.
Für Patienten mit mässiger Niereninsuffizienz (C CR 41-60 ml/min) oder Leberinsuffizienz wird eine tägliche Dosierung von 300-400 mg empfohlen, aufgeteilt in Einzelgaben von 100 mg (Kapseln) alle 6 Std. oder 150 mg (Retardtabletten) alle 12 Stunden.
Bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz (C CR 40 ml/min und weniger) wird folgendes Dosierungsschema empfohlen (mit oder ohne Verabreichung einer initialen Sättigungsdosis von 150 mg):
C CR 30-40 ml/min Norpace 100 mg (Kapseln) alle 8 Std.
C CR 15-30 ml/min Norpace 100 mg (Kapseln) alle 12 Std.
C CR < 15 ml/min Norpace 100 mg (Kapseln) alle 24 Std.
Dieses Therapieschema gilt für Norpace Kapseln. Norpace retard Filmtabletten sind für Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz nicht geeignet. Die Retardtabletten können nicht halbiert oder gekaut werden und sollten mit einem ½ Glas Flüssigkeit geschluckt werden.
Für Patienten, bei denen eine rasche Kontrolle der ventrikulären Arrhythmie wesentlich ist, wird eine anfängliche Sättigungsdosis von 300 mg Norpace Kapseln (200 mg bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 50 kg) empfohlen, gefolgt von einer entsprechenden Erhaltungsdosierung. Therapeutische Wirkungen werden üblicherweise ½-3 Stunden nach Verabreichung einer Sättigungsdosis von 300 mg erreicht.
Wenn innerhalb von 6 Stunden nach Verabreichung der Sättigungsdosis keine Reaktion und keine Anzeichen einer Toxizität zu beobachten sind, können anstelle der üblichen 150 mg, 200 mg alle 6 Stunden verordnet werden. Wenn innerhalb von 48 Stunden keine Reaktion auf diese Dosierung zu verzeichnen ist, sollte Norpace abgesetzt, und eine andere Therapie eingeleitet werden.
Therapiewechsel auf Norpace
Das folgende, mehr auf theoretischen Betrachtungen als auf experimentellen Befunden beruhende Dosierungsschema, wird für die Umstellung von Patienten mit normaler Nierenfunktion von einer Chinidinsulfat- oder Procainamid-Therapie (Antiarrhythmika Typ I) auf die Norpace-Behandlung vorgeschlagen: Die Norpace-Behandlung wird, ohne initiale Sättigungsdosis, mit einer regulären Erhaltungsdosierung 6-12 Stunden nach der letzten Chinidinsulfatdosis oder 3-6 Stunden nach der letzten Procainamiddosis begonnen. In Fällen, in denen nach dem Absetzen des Chinidinsulfats oder des Procainamids lebensbedrohliche Arrhythmien zu erwarten sind, sollte der Arzt die Krankenhauseinweisung des Patienten in Betracht ziehen.
Therapiewechsel von Norpace-Kapseln auf Norpace-Filmtabletten
Wird ein Patient von Norpace-Kapseln auf Norpace-Filmtabletten (controlled-release) umgestellt, kann die Erhaltungstherapie mit Norpace-Filmtabletten 6 Std. nach Einnahme der letzten Norpace-Kapsel begonnen werden.
|