ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Rhinotussal®:Pfizer AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Hyperthyreose, Phäochromozytom, Engwinkelglaukom, Hypertonie, gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern oder serotonergen Medikamenten (gewisse Antidepressiva, Anorektika), Überempfindlichkeit gegenüber den Wirk- oder Hilfsstoffen, Prostataadenom mit Restharnbildung.
Rhinotussal Saft soll bei Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinhemmern nicht angewendet werden.
Ebenfalls sollte Rhinotussal Saft bei Überempfindlichkeit auf Parahydroxybenzoesäurester nicht angewendet werden.
Rhinotussal Saft: Fruktose-Intoleranz, z.B. bei hereditärem Fruktose-1,6-diphosphatase-Mangel (beim metabolischen Abbau des in diesem Präparat enthaltenen Süssstoffes Sorbit entsteht Fruktose).
Kinder unter einem Jahr.

Vorsichtsmassnahmen

Antitussiva sollten nur kurzfristig ohne Abklärung der Ursache des Hustens eingenommen werden.
Vorsichtig dosieren bei schweren organischen Herz- und Gefässveränderungen, Rhythmusstörungen, Tachykardie, Leberinsuffizienz, Arteriosklerose und Asthma bronchiale, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung oder anderen Zuständen mit einer respiratorischen Insuffizienz oder erhöhter bronchialer Schleimbildung.
Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus, Glaukom, oder Prostatavergrösserung sollten medizinisch überwacht werden.
Dextromethorphan ist ein Substrat, der Metabolit 3-Methoxymorphinon ein Hemmer von CYP 2D6. Die gleichzeitige Einnahme anderer CYP2D6-Hemmer und von anderen Medikamenten, die über dieses Isoenzym metabolisiert werden, soll deshalb vermieden werden.
Dies betrifft insbesondere gewisse Antidepressiva, Ano­rektika, Betablocker und Antihistaminika (siehe «Kontraindikationen», «Interaktionen» und «Überdosierung»).
Die Kombination mit anderen Opioiden ist zu vermeiden.
Wegen seines Gehaltes an Vasokonstriktoren sollte Rhinotussal bei Patienten mit bestehender Hypertonie nur nach vorgängiger Nutzen/Risko-Analyse angewendet werden und die Dosierung darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wegen des in Rhinotussal Saft enthaltenen Azofarbstoffes E 110 ist bei Patienten mit Asthma bronchiale, chronischer Urtikaria oder gesteigerter allergischer Reaktionsbereitschaft Vorsicht geboten.

Das in Rhinotussal Saft enthaltene Phenylpropanolamin (PPA) kann bei vorbestehendem Diabetes Mellitus das Krankheitsbild verschlimmmern.

Die maximale Tagesdosis von 30 ml Rhinotussal Saft sollte nicht überschritten werden.
Rhinotussal kann auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Masse bei längerer Anwendung und im Zusammenwirken mit Alkohol.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar.
Für Dextromethorphan sind bisher keine teratogenen Effekte bekannt geworden. Für andere Substanzen vom Dextromethorphan-Typ ist jedoch bekannt, dass sie die zerebrale Entwicklung des Foeten beeinträchtigen können. Falls Dextromethorphan pränatal verabreicht wird, kann eine atemdepressive Wirkung beim Neugeborenen nicht ausgeschlossen werden.
Unter diesen Umständen soll Rhinotussal nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das foetale Risiko übersteigt.
Dextromethorphan und sein Metabolit Dextrorphan werden nur in geringem Ausmass in die Muttermilch ausgeschieden. Es ist nicht bekannt, ob die anderen beiden Wirkstoffe von Rhinotussal in die Muttermilch ausgeschieden werden. Es wird daher empfohlen, Rhinotussal während der Stillzeit nicht anzuwenden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home