Eigenschaften/WirkungenATC-Code
A07FA01
Wirkungsmechanismus
Bioflorin besteht aus einer Reinkultur lebender Enterokokken (Familie Streptococcaceae) des Typs L.A.B. (Lactic Acid Bacteria), Stamm SF 68.
Diese Bakterien sind normalerweise Teil der Darmflora des Menschen.
Der Stamm SF 68 ist resistent gegen Magensäure, hat eine sehr kurze Vervielfältigungszeit (19 Minuten) und produziert Milchsäure.
Der Stamm SF 68 übt eine antagonistische Wirkung auf die Anzahl der Mikroorganismen und der enteropathogenen Viren aus, indem er Mechanismen zur Versäuerung des Nährbodens, zur kompetitiven Hemmung und zur Produktion von biologisch aktiven Substanzen anwendet.
Bei den mit Bioflorin behandelten Patienten wurde eine signifikante Normalisierung der Koprokulturen festgestellt, die vor der Behandlung positiv waren in Bezug auf: Salmonella enteritidis, enteropathogene Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Klebsiellae, Shigella flexneri, Yersinia enterocolitica, Citrobacter.
Darüber hinaus haben die Ergebnisse von «in-vitro»-Untersuchungen gezeigt, dass SF 68 auch mit einer antagonistischen Wirkung auf Clostridium difficile, Proteus vulgaris, Campylobacter und Pseudomonas aeruginosa.
Aus klinischer Sicht zeichnet sich Bioflorin durch eine optimale Verträglichkeit aus.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus».
Klinische Wirksamkeit
|