Unerwünschte WirkungenNebenwirkungen treten nur gelegentlich auf und sind meist von vorübergehender Natur; ein Therapieabbruch ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.
Herz-/Kreislaufsystem: Gelegentlich können Bradykardie, AV- und sinuatrealer Block, Linksherzinsuffizienz, Hypotonie als bedrohliche Wirkungen auftreten.
Periphere arterielle Durchblutungsstörungen, wie periphere Vasokonstriktion (bei Patienten mit Morbus Raynaud kann es gelegentlich zu einer Verstärkung der Beschwerden kommen, ebenso bei Patienten mit Claudicatio intermittens), Muskelkrämpfe, Kribbeln, Taubheits- oder Kältegefühl in den Gliedmassen, Synkope sind gelegentlich beobachtet worden.
Respirationstrakt: Selten Bronchospasmus, Erhöhung des Atemwegswiderstandes, vor allem bei chronischer Bronchitis und Emphysem.
Zentralnervensystem: Gelegentlich Vertigo, selten Schlaflosigkeit, Alpträume, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Halluzinationen, Muskelschwäche, Sehstörungen. Eine latente Depression kann manifest werden.
Magen-Darm-Trakt: Gelegentlich Emesis, Obstipation, Meteorismus, Diarrhoe, Mundtrockenheit.
Hauterscheinungen: Selten Erythem, Pruritus, trockene Haut.
Stoffwechsel: Durch die Beta-2-Rezeptoren-Blockade wird die Glykogenolyse gebremst. Dadurch kann es beim behandelten Diabetes mellitus leichter zu Hypoglykämien kommen. Da auch die peripheren Symptome der sympathischen Gegenregulation (Schwitzen, Zittern, Unruhe und Herzklopfen) durch die Blockade abgeschwächt werden, kann die Hypoglykämie durch Corgard maskiert werden. Die Betablockade vermindert die Insulinfreisetzung als Antwort auf eine Hyperglykämie, daher kann eine Anpassung der antidiabetischen Dosierung erforderlich sein.
Betablockade kann bestimmte Anzeichen (z.B. Tachykardie) eines Hyperthyreoidismus verschleiern. Bei Patienten mit Verdacht auf Hyperthyreose dürfen Betablocker nur vorsichtig abgesetzt werden, um ein akutes Entgleisen der Schilddrüsenfunktion zu vermeiden.
Hämatologie: Selten Agranulocytose, aplastische Anämie, Leukopenie, Thrombocytopenie oder nicht-thrombocytopenische Purpura.
Andere mögliche unerwünschte Wirkungen: Selten Abnahme der Libido, Impotenz, verminderter Tränenfluss (Kontaktlinsenträger), Gewichtszunahme, Schwellung der Nasenschleimhaut, Husten, Schwitzen, Haarausfall, akute interstitielle Nephritis oder Verschlimmerung einer Myopie.
|