Unerwünschte WirkungenFEIBA kann allergische Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen, welche Urtikaria, Angiooedem, gastrointestinale Erscheinungen, Bronchspasmus und einen Abfall des Blutdruckes einschliessen. Diese Reaktionen können schwerwiegend und systemisch (z.B. Anaphylaxis mit Urtikaria und Angiooedem, Bronchospasmus, Kreislaufschock) sein. Über andere Reaktionen auf die Infusion, wie Schüttelfrost, Fieber und Hypertonie, wurde ebenfalls berichtet. 
Die Nebenwirkungen, welche in dieser Rubrik aufgeführt sind, wurden im Rahmen der Spontanmeldungen nach der Zulassung (Pharmacovigilance) und von 2 klinischen Studien mit FEIBA zur Behandlung von Blutungen in mindestens 9 pädiatrischen und 55 erwachsenen Patienten mit Hämophilie A oder B und Faktor VIII- oder Faktor IX-Inhibitoren berichtet. Eine Studie schloss auch Patienten mit erworbener Hämophilie und Faktor VIII-Inhibitoren ein (2 von 49 Patienten). Die Nebenwirkungen einer dritten Studie, welche Prophylaxe mit einer «On-demand» Behandlung in 9 pädiatrischen und 27 erwachsenen Patienten verglich, wurden hier aufgenommen. 
Ihre Häufigkeit wurde unter Verwendung folgender Kriterien bestimmt: sehr häufig (≥ 10 %), häufig (≥ 1 %, < 10 %), gelegentlich (≥ 0,1 %, < 1 %), selten (≥ 0,01 %, < 0,1 %) und sehr selten (< 0,01 %). 
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 
Häufig: Anstieg des Hemmkörper-Titers (anamnestische Reaktion)* 
* Unter einem Anstieg des Hemmkörper-Titers (anamnestische Reaktion) [keine von MedDRA bevorzugte Bezeichnung] versteht man den Anstieg eines vorbestehenden Hemmkörper-Titers im Anschluss an die Gabe von FEIBA. Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen». 
Einzelfälle: DIC 
Erkrankungen des Immunsystems 
Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen 
Einzelfälle: Urtikaria, anaphylaktische Reaktion 
Erkrankungen des Nervensystems 
Häufig: Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Somnolenz, Geschmackstörung 
Einzelfälle: Taubheitsgefühl in Gesicht und Extremitäten (Hypoästhesie), Parästhesie, thrombotischer Schlaganfall, embolischer Schlaganfall 
Herzerkrankungen 
Einzelfälle: Myokardinfarkt, Tachykardie 
Gefässerkrankungen 
Häufig: Hypotonie 
Einzelfälle: Thrombose, Venenthrombose, Arterienthrombose, Hypertonie, Hitzegefühl 
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums 
Häufig: Dyspnoe 
Einzelfälle: Lungenembolie, Bronchospasmus, Giemen, Husten 
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts 
Häufig: Übelkeit 
Einzelfälle: Erbrechen, Diarrhoe, abdominale Beschwerden 
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes 
Häufig: Ausschlag 
Einzelfälle: Gesichtshypaesthesie, Angiooedem, Urtikaria, Pruritus 
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 
Häufig: Schüttelfrost, Fieber, Brustkorbschmerz, Brustkorbbeschwerden 
Einzelfälle: Schmerzen an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Wärmegefühl 
Untersuchungen 
Häufig: Hepatitis-Oberflächen-Antikörper positiv 
Einzelfälle: Blutdruck erniedrigt, Fibrin D-Dimer erhöht 
Klasseneffekte 
Häufigkeit nicht bekannt: Andere Symptome von Überempfindlichkeitsreaktionen auf plasmatische Präparate schliessen Lethargie und Unruhe ein. 
Für Informationen zur Virussicherheit siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen». 
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch. 
  |