ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Hibital®:Globopharm AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Antiseptikum 

Zusammensetzung

Chlorhexidini Gluconas 5 mg, Alcohol Isopropylicus 600 mg, Aromatica, Color E 131 (Patentblau), Excipiens ad solutionem pro 1 ml.

Eigenschaften/Wirkungen

Chlorhexidin ist in vitro gegen verschiedene grampositive und gramnegative vegetative Bakterien und Candida wirksam. Überdies wurde in vitro die Wirksamkeit gegen dermatophyte Pilze und gewisse Viren mit einer Lipidhülle nachgewiesen.
Nur bei höheren Temperaturen ist Chlorhexidin gegen Bakteriensporen wirksam.

Pharmakokinetik

Auf Grund seiner kationischen Eigenschaften wird Chlorhexidin stark an Haut, Schleimhaut und andere Gewebe gebunden und nur sehr schlecht systemisch absorbiert. Nach oraler Gabe wurden beim Menschen keine messbaren Blutspiegel gefunden. Auf gesunder Haut ist die transkutane Absorption, falls sie überhaupt stattfindet, vernachlässigbar.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Chirurgische Händedesinfektion.
Hygienische Händedesinfektion.
Hautdesinfektion vor invasiven Eingriffen.

Dosierung/Anwendung

Vor einer Desinfektion sollten verschmutzte Hände oder Haut gereinigt werden.

Chirurgische Händedesinfektion
5 ml Hibital auf beide Hände und über die Unterarme verteilen; kräftig einreiben bis die Haut trocken ist. Dieses Prozedere anschliessend nochmals wiederholen.

Hygienische Händedesinfektion
3 ml Hibital auf beide Hände und über die Handgelenke verteilen und kräftig einreiben bis die Haut trocken ist.

Hautdesinfektion
Vor einem invasiven Eingriff wird Hibital mit einem sterilen Tupfer auf die betreffende Stelle aufgetragen und mindestens 2 Minuten kräftig eingerieben.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Chlorhexidinpräparate sind kontraindiziert bei Patienten, welche früher schon eine Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder andere in Hibital enthaltene Substanzen gezeigt haben.
Hibital ist nur für den äusserlichen Gebrauch zu verwenden und darf weder injiziert noch in Körperhöhlen eingebracht werden.
Es soll nicht mit den Augen oder den Schleimhäuten in Berührung kommen. Falls dies vorkommt, muss sofort mit Wasser gespült werden.
Hibital soll nicht mit dem Gehirn, den Meningen und dem Mittelohr in Berührung kommen.

Vorsichtsmassnahmen
Längerer Hautkontakt mit alkoholischen Lösungen sollte vermieden werden.
Die Lösung enthält Alkohol und ist brennbar. Erfolgt nach Verwendung von Hibital eine Diathermie, muss sichergestellt sein, dass keine Ansammlung von Hibital-Flüssigkeit vorhanden ist; die Haut und die Umgebung müssen trocken sein.

Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C: Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Das Präparat soll während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht grossflächig angewendet werden.

Unerwünschte Wirkungen

Unter Hibital können gelegentlich Hautreaktionen auftreten. Generalisierte allergische Reaktionen wurden beschrieben, kommen aber selten vor. Photosensibilisierung ist möglich.

Interaktionen

Wäsche, welche mit Hibital in Berührung kam, soll nicht mit Hypochloriten, sondern mit textilfreundlichem Peroxid oder Perborat behandelt werden, da braune Flecken entstehen können.
Chlorhexidin ist inkompatibel mit anionischen Substanzen.

Überdosierung

Akzidentelle Ingestion:
Chlorhexidin, peroral verabreicht, wird schlecht absorbiert. Magenspülungen sollten mit Milch, Eiweiss, Gelatine oder milder Seife erfolgen.
Keine Verwendung von Apomorphinen. Patienten warm halten und falls notwendig, Unterstützung der Atemfunktion gewährleisten.
Lävulose i.v. kann den Alkoholmetabolismus beschleunigen. In schwerwiegenden Fällen kann eventuell eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse notwendig werden.

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Inaktivierung durch:
-anionische Substanzen (Seifen);
-nichtionische Tenside (Polysorbate 80, Nonoxynol);
-Gelbildner (Alginate, Tragant, Carboxymethylcellulose);
-Antiseptika und andere Moleküle (Glycerin, Quecksilberpräparate, Hexachlorophen, Iodophore);
-Ionen (Magnesium, Zink, Kalzium);
-Kork (Huminsäure).
Ausfällung durch:
-Salze und Lösungen (Borat, Bikarbonat, Karbonat, Chlorat, Zitrat, Nitrat, Phosphat, Sulfat).
Adsorption an:
-Filtermaterial (Glasfritten, Filtermaterial aus Papier und anderen Zellulosestoffen);
-diverse Materialien (Polyhydroxymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyäthylen, Aluminium, rostfreier Stahl, Kaolin, Magnesium- und Aluminiumsilikat).

Haltbarkeit
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) vor Licht geschützt aufbewahren.

IKS-Nummern

41613.

Stand der Information

Februar 1993.
EID 2/IA/015062/RL88

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home