InteraktionenAndere Antibiotika
Das Mischen von Pipril mit Aminoglykosiden in vitro resultiert in einer substantiellen Inaktivierung der Aminoglykoside. Die Lösungen sind dem Patienten getrennt zu verabreichen.
Mit bakteriostatischen Antiinfektiva (Chloramphenicol, Erythromycin, Tetracycline) wurde in vitro ein Antagonismus gegen Penicilline festgestellt. Klinisch relevante Daten sind jedoch nicht erhältlich.
Probenecid und Sulfinpyrazon
Probenecid und Sulfinpyrazon inhibieren die renale tubuläre Sekretion von Penicillin. Dabei werden die maximale Serumkonzentration und Halbwertszeit von Penicillin um 24-75% erhöht.
Orale Kontrazeptiva
Gleichzeitiger Gebrauch von Penicillin und östrogenhaltigen oralen Kontrazeptiva kann die Wirksamkeit der Kontrazeptiva herabsetzen und das Auftreten von Durchbruchsblutungen fördern.
Antikoagulantien
Bei gleichzeitiger Gabe von hochdosiertem Heparin, von oralen Antikoagulantien und von anderen Mitteln, die das Blutgerinnungssystem und/oder die Thrombozytenfunktion beeinflussen, sollten Gerinnungsparameter häufiger und regelmässiger überwacht werden.
Allopurinol
Bei gleichzeitiger Allopurinoltherapie wurde über eine erhöhte Exanthemrate berichtet.
Muskelrelaxantien
Bei gleichzeitiger Anwendung von Piperacillin und Muskelrelaxantien (nicht depolarisierend) kann die neuromuskuläre Blockade verstärkt und verlängert sein.
|