ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Dianeal® PD1:Apotheke im Freihof
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: B05DB
Peritonealdialyse-Lösungen, hypertone Lösungen.
Bei Patienten mit Nierenversagen dient die Peritonealdialyse als Verfahren zum Entfernen von toxischen Substanzen aus dem Stickstoff-Stoffwechsel, die normalerweise über die Nieren ausgeschieden werden und zur Unterstützung bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Base-Gleichgewichtes.
Die Peritonealdialyselösung wird über einen Katheter in den Peritonealraum verabreicht. Der Austausch der Substanzen zwischen Dialyselösung und den Peritonealkapillaren des Patienten erfolgt nach dem Prinzip von Osmose und Diffusion über die Peritonealmembran. Nach einigen Stunden Verweilzeit ist die Lösung mit toxischen Substanzen gesättigt und muss ausgewechselt werden.
Mit Ausnahme des Lactats, das als Bicarbonatvorstufe vorliegt, wurden die Elektrolytkonzentrationen in der Lösung so gewählt, dass sie die im Plasma ausgleichen. Stickstoff-Abfallprodukte, die in hohen Konzentrationen im Blut vorliegen, passieren die Peritonealmembran und wandern in die Dialyselösung.
Durch die Glucose wird die Lösung hyperosmolar. Das dadurch entstehende osmotische Gefälle erleichtert den Übertritt von Plasmaflüssigkeit in die Dialyselösung. Somit wird die bei chronischen Nierenpatienten beobachtete Hyperhydratation kompensiert.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home