ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Parapic® Tupffeder/Spray/Roll-on:Biomed AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Zusammensetzung

Wirkstoffe
Levomenthol, Mepyramin als Mepyraminmaleat, Cineol, Macrogollaurylether.
Hilfsstoffe
Isopropylalkohol.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Parapic wird zur symptomatischen Behandlung von Insektenstichen angewendet.

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Die gestochene Stelle nach Bedarf mehrmals am Tag mit Parapic betupfen bzw. besprühen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder und Jugendliche
Parapic darf bei Kindern unter 30 Monaten nicht angewendet werden (siehe «Kontraindikationen»).

Kontraindikationen

Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe «Zusammensetzung») darf Parapic nicht angewendet werden.
Die Anwendung von Parapic ist bei Kindern unter 30 Monaten kontraindiziert, weil beim Einatmen der Inhaltsstoffe Levomenthol und Cineol Laryngospasmen und Reflexapnoe auftreten können.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Die Rubriken «Kontraindikationen» sowie «Schwangerschaft, Stillzeit» sind zu beachten.

Interaktionen

Es wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt. Eine gleichzeitige Anwendung anderer Externa auf dem gleichen Hautbereich sollte unterbleiben.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten; insbesondere eine grossflächige Anwendung ist zu vermeiden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe von Parapic in die Muttermilch übertreten. Der Gebrauch in der Stillzeit wird nicht empfohlen; insbesondere eine Anwendung im Brustbereich und eine grossflächige Applikation sind zu vermeiden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.

Unerwünschte Wirkungen

Im Folgenden sind die unerwünschten Nebenwirkungen gestaffelt nach Organsystem-Klasse und Häufigkeit aufgelistet:
Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: Hautreizungen, allergische Reaktionen.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
Nicht bekannt: Laryngospasmen und Reflexapnoe bei Kindern unter 30 Monaten.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Bei topischer Anwendung von Parapic sind Überdosierungen und Intoxikationen nicht bekannt.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
D04AX
Wirkungsmechanismus
Levomenthol
Levomenthol aktiviert TRPM8-Kanäle in der Haut, wodurch ein lokaler Kältereiz vermittelt wird. Dieser Kühleffekt wird durch die Verdunstungskälte des Isopropylalkohols noch verstärkt.
Mepyraminmaleat
Mepyramin ist ein H1-Rezeptor-Antagonist (Antihistaminikum). Histamin-vermittelte Reaktion wie Juckreiz, Schmerzen und Schwellungen werden dadurch vermindert.
Unterstützend reduziert Mepyramin allergische Entzündungsreaktionen und entfaltet eine lokalanästhetische Wirkung.
Cineol
Bei Cineol (=Eucalyptol) handelt es sich um ein bicyclisches Monoterpen. Es hat ein entzündungshemmendes, antimikrobielles und antioxidatives Wirkspektrum.
Macrogollaurylether
Macrogollaurylether besteht aus einem Gemisch von Ethern verschiedener Macrogole mit Fettalkoholen. Macrogollaurylether ist ein Oberflächenanästhetikum. Es blockiert reversibel die peripheren, juckreizvermittelnden Nerven, wodurch lokale Schmerzen und ein unangenehmes Hautempfinden gelindert werden.
Pharmakodynamik
Keine Daten vorhanden.
Klinische Wirksamkeit
Es wurden keine Studien zur klinischen Wirksamkeit mit Parapic durchgeführt.

Pharmakokinetik

Es wurden keine pharmakokinetischen Studien mit Parapic durchgeführt.
Eine Absorption der Wirkstoffe in die systemische Blutzirkulation ist möglich.
Absorption
Keine Daten vorhanden.
Distribution
Keine Daten vorhanden.
Metabolismus
Keine Daten vorhanden.
Elimination
Keine Daten vorhanden.

Präklinische Daten

Es sind keine für die Anwendung sicherheitsrelevanten Präparat-spezifischen Daten bekannt.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

42778 (Swissmedic).

Packungen

Packung à 3 ml Parapic Tupffeder [D].
Packung à 15 g Parapic Spray [D].
Packung à 7.5 ml Parapic Roll-on [D].

Zulassungsinhaberin

Biomed AG, CH-8600 Dübendorf.

Stand der Information

Januar 2020.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home