AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Patienten, die auf einen Inhaltsstoff von Diopine 0,1% oder Epinephrin überempfindlich reagieren.
Patienten mit einem engen Kammerwinkel, da eine Pupillenerweiterung einen Glaukomanfall auslösen könnte.
Ausreichende Erfahrungen bezüglich unerwünschten Arzneimittelwirkungen und kontrollierte klinische Studien an Kindern unter 18 Jahren liegen nicht vor.
Vorsichtsmassnahmen
Bei aphaken Patienten, die mit Epinephrin behandelt wurden, sind bis zu 30% Makulaödeme aufgetreten. Nach dem Absetzen von Epinephrin war diese Makulapathie in der Regel reversibel.
Vorsicht ist geboten bei
hochfrequenter absoluter Arrhythmie;
paroxysmaler Tachykardie;
Hypertonie, Zerebral- und Koronarsklerose, Thyreotoxikose, unausgeglichener diabetischer Stoffwechsellage, Hypokalzämie, Hypokaliämie.
Hinweis für Kontaktlinsenträger: Kontaktlinsen sollten vor jeder Applikation herausgenommen und erst 15 Minuten nach der Anwendung wieder aufgesetzt werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft-Kategorie B. Reproduktionsstudien haben keine Risiken für die Feten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Unter diesen Umständen sollte Diopine 0,1% nur verwendet werden, wenn der potentielle Nutzen das fetale Risiko übersteigt.
Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Diopine 0,1% in die Muttermilch sezerniert wird, somit ist Vorsicht geboten.
|