Dosierung/AnwendungDie Dosierung sollte dem Bedarf entsprechend individuell festgelegt werden. Bei Beginn eines Angina pectoris-Anfalles oder unmittelbar vor Situationen, die erfahrungsgemäss einen Angina pectoris-Anfall auslösen können, sollen in Abhängigkeit des Schweregrades und des individuellen Ansprechens auf den Spray, 1-3 Sprühstösse (entsprechend 1,25 mg bis 3,75 mg Isosorbiddinitrat) in Abständen von etwa 30 Sekunden in die Mundhöhle gesprüht werden.
Während dem Sprühen soll der Atem angehalten werden.
Iso Mack Buccal Spray darf nicht inhaliert werden!
Warnung: Es kann für den Patienten gefährlich sein, wenn die Dosierung wesentlich überschritten wird.
Hinweis: Eine Wirkungsabnahme konnte trotz unveränderter Dosierung und konstanten Nitrat-Spiegeln beobachtet werden (s. «Vorsichtsmassnahmen»).
Bei intermittierender Anwendung entwickelte sich keine Toleranz.
Jede Dosissteigerung und/oder Verkürzung der Verabreichungs-Intervalle kann eine Wirkungsbeeinträchtigung oder einen Wirkungsverlust zur Folge haben.
Korrekte Art der Anwendung
Schutzkappe abnehmen. Da kein Treibmittel enthalten ist, soll vor der ersten Anwendung das Sprühventil mehrmals unter kräftigem Druck bis zum Auftreten eines gleichmässigen Sprühnebels betätigt werden. Behälter senkrecht halten und unter angehaltenem Atem in die Mundhöhle sprühen. Hier tritt infolge des alkoholhaltigen Lösungsmittels ein leichtes Brennen auf. Für weitere Anwendungen ist der Spray sofort gebrauchsfertig. Lediglich nach längerer (mehrtägiger) Nichtbenutzung muss zur Erzielung der vollen Sprühleistung vor Gebrauch ev. zweimal auf den Sprühkopf gedrückt werden.
Bei jedem Sprühstoss werden 1,25 mg des aktiven Wirkstoffes freigesetzt.
Iso Mack Buccal Spray ist nur für das Sprayen in die Mundhöhle bestimmt und darf nicht inhaliert werden.
Nach Benutzung Schutzkappe wieder aufsetzen.
Der behandelnde Arzt entscheidet über die Behandlungsdauer.
|