ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Teceos:b.e.imaging.ag
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Das Radiopharmazeutikum darf nur in einer zugelassenen nuklearmedizinischen Einrichtung durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal angewendet werden.
Dosierung
Erwachsene:
Angaben zur Vorbereitung des Patienten finden sich im KapitelWarnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.
Die mit Technetium (99mTc) markierte Butedronatlösung darf ausschliesslich als intravenöse Einzelinjektion verabreicht werden.
Die durchschnittliche, durch Einzelinjektion verabreichte Aktivität beträgt 500 MBq (300 - 700 MBq), es können jedoch auch andere Dosen gerechtfertigt sein.
Bei Patienten mit erhöhter Knochenabsorption und/oder schwerer Niereninsuffizienz kann eine Dosisanpassung erforderlich sein, da eine stärkere Strahlenbelastung möglich ist.
Aufzeichnung der Bilder
Der Patient muss unmittelbar vor der Aufzeichnung der Bilder seine Blase entleert haben.
Die Aufnahmen werden nach der sogenanntenDrei-Phasen-Szintigraphie gewonnen:
-Es können Bilder frühzeitig nach der Injektion aufgezeichnet werden (Perfusionsphase), um eine anormale Vaskularisation in einem Skelettbereich nachzuweisen.
-Aufnahmen vom vaskulären Kompartiment (Blutpoolphase) sind unmittelbar nach der Perfusionsphase innerhalb von 10 Minuten nach Injektion des Radiotracers durchzuführen.
-Ganzkörper-Aufnahmen (Knochenphase) werden in der Regel zwei bis fünf Stunden nach Injektion erstellt.
Bei noch späteren Aufnahmen (6 bis 24 Stunden nach der Injektion) lassen sich ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis und eine bessere Beurteilung des Beckenbereichs erreichen. Diese zuletzt genannten Aufnahmen sind besonders nützlich bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder Harnverhaltung.
In bestimmten Fällen können eine oder mehrere Tomoszintigraphien zweckmässig sein, um Vorliegen, Lokalisierung und Ausmass der Erkrankung besser zu charakterisieren.
Kinder und Jugendliche
Die Indikation ist mit Vorsicht abzuwägen, denn die wirksame Dosis pro MBq ist höher als beim Erwachsenen (sieheStrahlendosimetrie).
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen muss unter Berücksichtigung der klinischen Notwendigkeit und des Risiko-Nutzen-Verhältnisses für diese Patientengruppe sorgfältig abgewogen werden. Die bei Kindern und Jugendlichen zu verabreichende Aktivitäten können nach den Empfehlungen der European Association of Nuclear Medicine (EANM) unter Anwendung der folgenden Formel und des der Körpermasse des jungen Patienten entsprechenden Korrekturfaktors (Tabelle 1) berechnet werden.
Empfohlene Aktivität [MBq] = 35 MBq x Korrekturfaktor (Tabelle 1),

Körper-masse

Korrektur-faktor

Körper-masse

Korrektur-faktor

Körper-masse

Korrektur-faktor

3 kg
4 kg
6 kg
8 kg
10 kg
12 kg
14 kg
16 kg
18 kg
20 kg

= 1*
= 1.14*
= 1.71
= 2.14
= 2.71
= 3.14
= 3.57
= 4.00
= 4.43
= 4.86

22 kg
24 kg
26 kg
28 kg
30 kg
32 kg
34 kg
36 kg
38 kg
40 kg

= 5.29
= 5.71
= 6.14
= 6.43
= 6.86
= 7.29
= 7.72
= 8.00
= 8.43
= 8.86

42 kg
44 kg
46 kg
48 kg
50 kg
52-54 kg
56-58 kg
60-62 kg
64-66 kg
68 kg

= 9.14
= 9.57
= 10.00
= 10.29
= 10.71
= 11.29
= 12.00
= 12.71
= 13.43
= 14.00

Bei Kleinkindern (bis zu 1 Jahr) ist eine Mindestdosis von 40 MBq erforderlich, damit Aufnahmen von ausreichender Qualität erzielt werden können.
Strahlenbelastung
Die unten aufgeführten Daten stammen aus der Publikation 128 der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) für Diphosphonate. Bei der Berechnung wurden folgende Hypothesen zugrunde gelegt:
Nach intravenöser Injektion reichert sich die Substanz hauptsächlich in den Knochen und in geringem Umfang in den Nieren an und wird über die Nieren ausgeschieden. Es wird vermutet, dass die injizierte Aktivität innerhalb von 15 Minuten zu 50% vom Knochen aufgenommen wird und dass die Halbwertszeiten im Knochen zwischen 2 Stunden (bei 30%) und 3 Tagen (bei 70%) betragen. Bei Kindern wird die Absorption hauptsächlich in den metaphysären Wachstumszonen beobachtet. Die Aufnahme in die Nieren beträgt 2% bei einer Verweildauer mit Halbwertszeiten von 0,5 h (30%), 2 Stunden (30%) und 3 Tagen (40%).
Die den verschiedenen Organen zugeführten Strahlendosen können durch physiopathologische Veränderungen infolge von Krankheiten signifikant beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere bei Nierenerkrankungen. Die 24-Stunden-Ganzkörper-Retention, die normalerweise 30% beträgt, kann bei Osteomalazie auf 40%, bei primärem Hyperparathyreoidismus auf 50%, bei Morbus Paget auf 60% und bei renaler Osteodystrophie auf 90% steigen. Für die Berechnung der absorbierten Dosis bei Vorliegen dieser Erkrankungen wurden eine mittlere Knochenabsorption von 70% und fehlende Ausscheidung berücksichtigt.
Normale Knochenaufnahme und Ausscheidung

Aufgenommene Dosis
pro Einheit abgegebener Aktivität (μGy/MBq)

Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Knochenoberflächen

34

15

23

38

82

Blasenwand

47

59

87

110

130

Knochenmark

5,9

5,4

8,8

17

36

Nieren

7,2

8,7

12

18

31

Gebärmutter

6,2

7,5

11

14

18

Wand Colon descendens

3,8

4,7

7,1

9,2

13

Eierstöcke

3,6

4,5

6,5

8,6

12

Dickdarm

2,7

3,4

5,2

7,2

10

Testes

2,4

3,3

5,4

7,5

10

Dünndarm

2,2

2,8

4,3

6,1

9,3

Nebennieren

2,1

2,6

3,8

5,8

11

Wand Colon ascendens

1,9

2,4

3,8

5,7

8,7

Sonstige Gewebe

1,9

2,3

3,4

5,0

7,7

Muskeln

1,8

2,2

3,3

4,7

7,7

Gehirn

1,7

2,0

2,8

4,2

5,9

Pankreas

1,6

2,0

3,0

4,5

7,9

Gallenblase

1,4

1,8

3,3

4,3

6,5

Milz

1,4

1,8

2,7

4,4

7,7

Lungen
Schilddrüse
Leber
Herz
Magenwand
Haut
Speiseröhre
Thymus

1,2
1,3
1,2
1,2
1,2
0,99
1,0
1,0

1,6
1,5
1,6
1,5
1,4
1,3
1,3
1,3

2,3
2,2
2,4
2,2
2,4
1,9
1,9
1,9

3,5
3,4
3,6
3,3
3,6
3,0
2,9
2,9

6,7
5,4
6,4
5,9
6,4
5,3
5,1
5,1

Brust

0,69

0,86

1,3

2,1

4,0

Effektive Dosis (μSv/MBq)

4,9

5,7

8,6

12

18

Die effektive Dosis bei Verabreichung einer Aktivität von 700 MBq Technetium-(99mTc)-Butedronat (empfohlene Höchstdosis) bei einem Erwachsenen mit einem Gewicht von 70 kg beträgt ca. 3,4 mSv. Bei Verabreichung einer Aktivität von 700 MBq beträgt die dem Zielorgan (Knochen) zugeführte typische Strahlendosis 23,8 mGy und die dem kritischen Organ (Blasenwand) zugeführte typische Strahlendosis 32,9 mGy.
Hohe Knochenaufnahme und/oder stark beeinträchtigte Nierenfunktion)

Aufgenommene Dosis
pro Einheit abgegebener Aktivität (μGy/MBq)

Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

4,0

5,0

7,2

11

21

Blasenwand

2,6

3,5

5,4

7,3

15

Knochen

65

30

45

74

160

Gehirn

3,7

4,5

6,3

9,6

14

Brust

1,7

2,1

3,2

5,0

9,6

Magen-Darm-Trakt
Magenwand

2,5

3,2

5,1

7,3

14

Dünndarm

3,0

3,8

5,6

8,5

15

Dickdarm

3,0

3,8

5,8

9,1

16

Colon ascendens Colon sigmoideum

2,8
3,3

3,6
4,2

5,3
6,5

8,6
9,8

15
18

Herz

2,9

3,6

5,2

7,7

14

Nieren

2,9

3,7

5,6

8,7

16

Leber

2,6

3,3

4,9

7,4

14

Lungen

2,9

3,7

5,4

8,1

15

Muskeln

2,9

3,6

5,3

8,0

15

Speiseröhre

3,2

4,1

5,8

8,8

16

Eierstöcke

2,6

3,4

5,1

7,8

15

Pankreas

3,2

4,0

5,8

8,8

16

Knochenmark

11

10

17

32

71

Haut
Milz
Testes
Blasenwand
Schilddrüse
Gebärmutter

1,9
2,6
2,2
2,6
3,1
2,9

2,4
3,4
2,7
3,5
3,7
3,7

3,7
5,1
3,8
5,4
5,3
5,3

6,0
8,4
6,0
7,3
8,2
8,1

11
15
11
15
14
15

Sonstige Gewebe

3,0

3,7

5,5

8,6

15

Effektive Dosis (μSv/MBq)

4,3

4,5

6,8

11

22

Bei hoher Knochenaufnahme und/oder stark beeinträchtigter Nierenfunktion beträgt die effektive Dosis aus der verabreichten Aktivität von 700 MBq Technetium-(99mTc)-Butedronat 3,0 mSv.
Die typische Strahlendosis für das Zielorgan (Knochen) beträgt 45,5 mGy und die typische Strahlendosis für das kritische Organ (Knochenmark) 7,7 mGy.
Anmerkung:
Um die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten, soll der Patient möglichst bald und oft nach der Injektion die Blase entleeren. Auf eine ausreichende Hydratation des Patienten ist zu achten (ca. 1 - 1,5 Liter Tee oder Mineralwasser soll getrunken werden).

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home