ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Sicorten®:Pro Concepta Zug AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Virale oder bakterielle Hautaffektionen (z.B. Varicella, Pyodermie, Vaccinia, Herpes simplex, Herpes zoster), Hautmykosen, Dermatosen syphilitischen Ursprungs, Hauttuberkulose, Rosacea, periorale Dermatitis, Acne vulgaris, Anwendung im und um das Auge, Anwendung auf ulzerierten Hautarealen, Überempfindlichkeit gegenüber Halometason sowie anderen Komponenten von Sicorten.

Vorsichtsmassnahmen
Eine kontinuierliche Langzeitbehandlung sollte bei Patienten jeden Alters unterbleiben (Pädiatrie, siehe auch «Dosierung/Anwendung»).
Eine Applikation unter Okklusion sollte zeitlich begrenzt erfolgen und kleinflächigen Dermatosen vorbehalten bleiben.
In Ausnahmefällen, in denen Sicorten hochdosiert, grossflächig, okklusiv oder über einen längeren Zeitraum hinweg Anwendung findet, sollte der Patient regelmässiger ärztlicher Überwachung unterzogen werden.
Im Gesicht oder in Hautfaltenregionen (z.B. Achselhöhlen) sollte Sicorten mit Vorsicht und nur kurzfristig angewendet werden.
Es wurde keine unerwünschte systemische Wirkung wie eine Beeinflussung der Nebennierenfunktion gemeldet. Aus grundsätzlichen medizinischen Erwägungen kann dieses Risiko dennoch nicht ausgeschlossen werden und sollte deshalb - besonders bei Anwendung auf grossen Flächen oder unter Okklusion sowie in der Pädiatrie - bedacht werden. Bei Auftreten einer Hautinfektion im behandelten Areal ist eine geeignete antimikrobielle Therapie indiziert.
Sicorten darf nicht mit der Augenbindehaut oder mit Schleimhäuten in Berührung kommen.
Kortikosteroide können Symptome einer allergischen Hautreaktion auf einen der Bestandteile des Präparates maskieren.
Der Patient ist anzuweisen, das Präparat nur für seine aktuellen Hautleiden zu gebrauchen und es nicht an andere Personen weiterzugeben.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Das heisst, dass in Tierversuchen zur Beurteilung der Kortikosteroide, die auch mit Halometason durchgeführt wurden, potentiell teratogene und andere unerwünschte Wirkungen auf Embryo und/oder Fetus festgestellt wurden. Indessen wurden im Zusammenhang mit Sicorten bis heute keine schädlichen Auswirkungen bei schwangeren Frauen gemeldet.
Wenn Sicorten während der Schwangerschaft angewendet wird, sollte die therapeutische Indikation eindeutig sein. Das Medikament sollte nur dann angewendet werden, wenn der mögliche Nutzen das potentielle Risiko für den Fetus rechtfertigt. Darüber hinaus sollte Sicorten nicht in grösseren Mengen, grossflächig (besonders unter Okklusion) und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet werden.
Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe von Sicorten und/oder seinen Metaboliten bei lokaler Applikation des Präparates in die Muttermilch übergehen. Es ist folglich Vorsicht geboten.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home