Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D07BC
Wirkungsmechanismus
Halometason ist ein stark wirksames, halogeniertes Glukokortikoid (Stärkeklasse III) zur lokalen Applikation mit entzündungshemmender, antiallergischer, vasokonstriktorischer sowie antiproliferativer Wirkung. Bei entzündlichen Hauterkrankungen verschiedenster Art und Genese bewirkt es eine rasch einsetzende Linderung und beseitigt gewisse Symptome wie z.B. Pruritus (Juckreiz).
Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die multiplen Wirkungen der Glukokortikoide einem komplexen molekularen Mechanismus zugeschrieben werden können, der besonders die Bindung an spezifische zytoplasmatische Rezeptoren umfasst.
Triclosan, die antimikrobielle Wirkungskomponente von Sicorten plus, ist ein mehrfach chloriertes Phenoxyphenol, das das folgende Spektrum pathogener Erreger erfasst: Bei einer minimalen inhibitorischen Konzentration (MIK) zwischen 10-2 und 10 µg/ml ist es wirksam gegen empfindliche grampositive Bakterien, wie Staphylococcus (inkl. Stapyhlococcus aureus), Streptokokken (Gruppe A, B und C), Clostridium; gramnegative Bakterien, wie Escherichia coli, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Salmonella, Shigella, Moraxella, Brucella, Vibrio, Nocardia, Actinomyces, Streptomyces, Dermatophilus congolensis.
Es ist weniger wirksam (MIK: 1 bis 33 µg/ml) gegen Dermatophyten (Epidermophyton, Trichophyton, Microsporum) und Hefen (Candida).
Es ist nicht wirksam gegen Alcaligenes, Mycoplasmae, Proteus rettgeri, Serratia, Pseudomonas, Mycobacterium tuberculosii, Corynebacterium rutscheri, Streptococcus hominis.
Triclosan, das bei niedrigen Konzentrationen bakteriostatisch wirkt, hat bei höheren Konzentrationen (>1 µg/ml) bakterizide Eigenschaften. Seine Wirkung beruht wahrscheinlich auf der Beschädigung der bakteriellen Zytoplasmamembran.
Das Arzneimittel ist farblos und verfärbt die Leibwäsche nicht. Die Crème ist nicht fettend und praktisch unsichtbar und ist somit gut für Hautregionen geeignet, die Blicken ausgesetzt sind. Sie kann mit Wasser leicht wieder entfernt werden.
Pharmakodynamik
Siehe «Wirkungsmechanismus»
Klinische Wirksamkeit
Siehe «Wirkungsmechanismus»
|