AnwendungseinschränkungenÜberempfindlichkeit gegen Piretanid bzw. Sulfonamidderivate; schweres Nierenversagen mit Anurie; Coma hepaticum oder Präcoma; schwere Hypokaliämie; Hyponatriämie und/oder Hypovolämie mit oder ohne begleitende Hypotonie. Kinder sind von der Behandlung auszuschliessen, bis hierfür ausreichende Erfahrungen vorliegen.
Vorsichtsmassnahmen
Wie bei jeder saluretischen Therapie sollten Harnsäure, Harnstoff und Blutzucker sowie die Elektrolyte (insbesondere Kalium) im Serum kontrolliert werden. Durch individuell auftretende, unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Masse bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie B. Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Im ersten Drittel einer Schwangerschaft soll Arelix nicht angewendet werden. Zur Beurteilung der Sicherheit einer Anwendung in den späteren Phasen einer Schwangerschaft liegen noch keine ausreichenden Erfahrungen vor. Da Piretanid in die Muttermilch übergeht und die Laktation hemmt, soll es während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
|