ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Prostin® VR:Pfizer AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Prostin VR soll nur durch medizinisch geschultes Personal in Kliniken mit pädiatrischen Intensivpflegestationen verabreicht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Übliche Dosierung
Die Infusion wird mit 0.05-0.1 μg Alprostadil pro kg Körpergewicht pro Minute (μg/kg/min) eingeleitet. Basierend auf den Resultaten klinischer Studien beträgt die empfohlene Anfangsdosis 0.1 μg/kg/min; es liegen jedoch Berichte vor, dass auch mit 0.05 μg/kg/min ein genügendes Ansprechen erreicht wird.
Nachdem ein therapeutisches Ansprechen erreicht wird (erhöhter partieller Sauerstoffdruck (pO2) bei Neugeborenen mit reduziertem pulmonalem Blutfluss oder erhöhter systemischer Blutdruck und BlutpH bei Neugeborenen mit reduziertem systemischen Blutfluss), soll die Infusionsrate so weit herabgesetzt werden, dass die gewünschte Wirkung gerade noch erhalten bleibt. Dies kann durch Reduktion der Dosis von 0.1 zu 0.05 bzw. 0.025 oder sogar 0.01 μg/kg/min erreicht werden.
Falls der therapeutische Effekt mit 0.1 μg/kg/min nicht ausreichend ist, kann die Dosis vorsichtig bis auf 0.4 μg/kg/min erhöht werden. Allerdings wird bei höheren Infusionsraten im Allgemeinen keine ausgeprägtere Wirkung erreicht.
Bei Neugeborenen mit reduziertem pulmonalem Blutfluss verhält sich die Erhöhung des Blutsauerstoffgehaltes umgekehrt proportional zum pO2-Wert vor der Behandlung. Das bedeutet, dass Patienten mit einem tiefen pO2 am besten und diejenigen mit einem pO2 von über 40 Torr im Allgemeinen weniger ansprechen.
Art der Anwendung
Prostin VR wird vorzugsweise mittels kontinuierlicher intravenöser Infusion in eine grosse Vene verabreicht. Es kann aber auch durch einen Nabelarterienkatheter an der Ductusöffnung installiert werden. Die Erhöhung des partiellen Sauerstoffdruckes (pO2) ist bei beiden Verabreichungen gleich.
Zur Herstellung der Infusionslösung siehe Rubrik «Sonstige Hinweise», Abschnitt «Hinweise für die Handhabung».

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home