Unerwünschte WirkungenSehr häufig (≥1/10), Häufig (<1/10, ≥1/100), Gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), Selten (<1/1000, ≥1/10'000), Sehr selten (<1/10'000), Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Ebenso wie andere Antiarrhythmika, kann auch Tambocor Rhythmusstörungen hervorrufen. Dies gilt vorwiegend bei Patienten mit schweren ventrikulären Rhythmusstörungen und/oder Herzkrankheiten, und/oder schwerer Insuffizienz des linken Ventrikels.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Gelegentlich: Verminderung der Erythrocytenzahl, Leukozytopenien, Thrombozytopenien.
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: Erhöhung antinukleärer Antikörper, mit oder ohne systemische Entzündungszeichen.
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Angst, Schlaflosigkeit, Depression.
Selten: Halluzinationen, Verwirrtheit, Amnesie.
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: Schwindel, in der Regel vorübergehend.
Häufig: Parästhesien, Paresen, Ataxie, Flush, Schwitzen, Synkopen, Somnolenz.
Selten: Hypoästhesien, Tremor, Kopfschmerzen, periphere Neuropathie, Krampfanfälle, Dyskinesie.
Augenerkrankungen
Häufig: Sehstörungen (Diplopie, verschwommenes Sehen).
Sehr selten: Hornhauteinlagerungen.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
Häufig: Tinnitus.
Herzerkrankungen
Häufig: Tachykardie, Sinusknotenstillstand, Herzinsuffizienz, neue oder verschlechterte Arrhythmien. Proarrhythmische Wirkungen (insbesondere bei Patienten mit struktureller Herzkrankheit).
Gelegentlich: Bei Patienten, die unter Vorhofflattern leiden, wurde die Gabe von Tambocor mit einer Beschleunigung der ventrikulären Herzfrequenz durch 1:1 Überleitung des AV-Knotens infolge der initialen Verlangsamung der Vorhof-Frequenz, in Zusammenhang gebracht.
Diese Beobachtung wurde am häufigsten bei frischer Konversion nach Verwendung der Injektionslösung gemacht. Dieser Effekt ist gewöhnlich von kurzer Dauer und verschwindet nach Absetzen des Arzneimittels.
Nicht bekannt: Dosisabhängige Verlängerungen des PR- und QRS-Intervalles und eine Änderung der Schrittmacher-Stimulationsschwelle können auftreten (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). AV-Blockierungen II. und III. Grades, Herzstillstand, Bradykardie, dekompensierte Herzinsuffizienz, Brustschmerz, Hypotonie, Herzinfarkt, Palpitationen oder Kammerflimmern. Demaskierung eines bestehenden Brugada-Syndroms.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraumes und des Mediastinums
Häufig: Dyspnoe.
Selten: Pneumonitis.
Nicht bekannt: Lungenfibrose, interstitielle Lungenerkrankung.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Dyspepsie, Anorexie.
Gelegentlich: Verstopfung, abdominale Schmerzen, verminderter Appetit, Flatulenz.
Affektionen der Leber und Gallenblase
Selten: Erhöhung der Leberenzymwerte mit oder ohne Gelbsucht.
Nicht bekannt: hepatische Dysfunktion.
Während der Tambocorbehandlung kam es vereinzelt zu Cholestase, die nach Absetzen des Präparates voll reversibel war.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Ausschlag.
Gelegentlich: allergische Dermatitis, Alopezie.
Selten: schwere Urtikaria.
Sehr selten: Lichtempfindlichkeit.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Nicht bekannt: Arthralgie, Myalgie.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: Fieber, Asthenie, Ermüdung, Ödem.
|