Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J01DD02
Wirkungsmechanismus
Ceftazidim ist ein gegen die meisten β-Lactamasen stabiles Cephalosporin-Antibiotikum mit bakterizider Wirkung (Hemmung der Zellwandsynthese).
Die Prävalenz erworbener Resistenzen schwankt in Abhängigkeit von der geographischen Region sowie im Zeitverlauf und kann bei bestimmten Spezies sehr hoch sein. Informationen zur Resistenz und zur Prävalenz von ESBL- (β-Lactamase mit erweitertem Wirkspektrum) produzierenden Organismen in der jeweiligen Region sind vorteilhaft, insbesondere bei der Behandlung schwerer Infektionen.
Pharmakodynamik
In vitro-Empfindlichkeit der Erreger gegenüber Ceftazidim
* Klinische Wirksamkeit gegenüber Ceftazidim wurde in klinischen Studien belegt.
** Für diese Erreger ist Ceftazidim nicht das Antibiotikum erster Wahl.
Üblicherweise empfindliche Keime:
Grampositive Aerobier:
β-hämolysierende Streptokokken*
Staphylococcus aureus** (methicillin-empfindliche)
Coagulase negative Staphylococci** (methicillin- empfindliche)
Gramnegative Aerobier:
Haemophilus influenzae* einschliesslich Ampicillin-resistente Stämme
Haemophilus parainfluenzae
Neisseria gonorrhoeae
Neisseria meningitidis*
Pasteurella multocida
Proteus spp.*
Providencia spp.
Salmonella spp.
Shigella spp.
Keime, bei denen eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen kann:
Gramnegative Aerobier:
Acinetobacter spp.
Burkholderia cepacia
Citrobacter spp.*
Enterobacter spp.*
Escherichia coli*
Klebsiella spp., einschliesslich K. pneumoniae*
Pseudomonas spp., einschliesslich P. aeruginosa*
Serratia spp.*
Morganella morganii
Yersinia enterocolitica
Grampositive Aerobier:
Streptococcus pneumoniae*
Streptokokken der Viridans-Gruppe
Grampositive Anaerobier:
Clostridium spp., nicht eingeschlossen C. difficile
Peptostreptococcus spp.
Propionibacterium spp.
Gramnegative Anaerobier:
Fusobacterium spp.
Von Natur aus resistente Spezies:
Grampositive Aerobier:
Methicillin resistente Staphylokokken
Enterococcus spp., einschliesslich E. faecalis und E. faecium
Listeria spp.
Gramnegative Aerobier:
Campylobacter spp.
Grampositive Anaerobier:
Clostridium difficile
Gramnegative Anaerobier:
Bacteroides spp. einschliesslich B. fragilis
Andere:
Chlamydia spp.
Mycoplasma spp.
Legionella spp.
Kombinationen von Fortam mit Aminoglykosid-Antibiotika zeigen in vitro zumindest eine additive, bei einigen Stämmen eine synergistische Wirkung.
Bei Verwendung von 30 µg Testplättchen weisen Hemmhofdurchmesser von ≥18 mm auf Empfindlichkeit, von 15-17 mm auf mässige Empfindlichkeit und von ≤14 mm auf Resistenz hin.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben.
|