ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Heparin «Bichsel» 417 I.E./ml, 1000 I.E./ml, 5000 I.E./ml, Injektions-/Infusionslösung:Laboratorium Dr. G. Bichsel AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
B01AB01
Wirkungsmechanismus
Heparin besteht aus einer Mischung von Polyschwefelsäureestern eines Mucopolysaccharides. Aufgrund der zahlreichen Sulfat- und Carboxylgruppen reagiert Heparin im wässrigen Milieu sauer.
In Anwesenheit von Antithrombin entwickelt Heparin seine antikoagulatorische Wirkung. Der Heparin-Antithrombin-Komplex (in vivo und in vitro) inaktiviert die aktivierten Gerinnungsfaktoren IX, X, XI und XII und verhindert dadurch die Thrombinbildung. In hohen Konzentrationen hemmt Heparin ferner die Plättchenaggregation.
Geringe Dosen von Heparin steigern die Aktivität von Antithrombin III, im Besonderen gegen die Faktoren X und II. Hieraus resultiert die Anwendung von Heparin im Rahmen der sogenannten «low-dose»-Heparinisierung.
Heparin weist zudem eine entzündungshemmende Wirkung auf und greift durch Aktivierung der Lipoproteinase in den Lipidstoffwechsel ein.
Wegen seiner ausgeprägten Polarität und seiner grossen Molmasse vermag Heparin nur sehr schwer Membranen (insbesondere die Mucosa des Gastro-Intestinal-Traktes) zu passieren. Um eine Gerinnungshemmung mit Heparin zu erzielen, ist deshalb eine parenterale Applikation erforderlich.
Pharmakodynamik
Siehe Wirkungsmechanismus
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home