ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Azactam®:Bristol-Myers Squibb SA
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten
Aztreonam ist inkompatibel mit Metronidazol.
Das Arzneimittel darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Harnzuckernachweis: Eine Interferenz zwischen Betalactamantibiotika und Benedict-Lösung existiert. Für den Harnzuckernachweis muss also ein Glukoseoxidase-Test verwendet werden.
Es gibt keine Interferenz zwischen dem Jaffé-Test für die Kreatininnachweisung im Serum und Harn.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbereitete Injektionslösungen
Azactam Injektionslösungen zur i.m.-Injektion und i.v.-Infusion (maximal 2% g/v) können 24 Std. bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden oder 72 Std. im Kühlschrank (2–8 °C). Injektionslösungen, die konzentrierter sind als 2% g/v und intravenös injiziert werden, müssen unmittelbar nach der Aufbereitung verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Das Präparat soll in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
Hinweise für die Handhabung
Wenn Azactam 2 g mit 6 ml einer geeigneten Lösung rekonstituiert wird, ergibt dies eine Konzentration von 2,0 g in einem Gesamtvolumen von ca. 8 ml. Falls eine tiefere Dosierung von 0,5 g bzw. 1,0 g benötigt wird, können aus der zubereiteten Lösung 2 ml bzw. 4 ml extrahiert und dem Patienten verabreicht werden.
Zubereitung der Lösungen
Nach Zusetzen des Lösungsmittels soll die Durchstechflasche sofort kräftig geschüttelt werden. Abhängig von der Aztreonam-Konzentration und dem Lösungsmittel ist die zubereitete Azactam-Lösung farblos bis leicht gelblich; sie kann beim Stehen leicht rosa werden (die Wirksamkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt).
Parenteralia sollten generell vor der Applikation visuell auf Schwebeteilchen und Verfärbung geprüft werden.
Intramuskuläre Injektion
Azactam 2 g sollte mit mindestens 6,0 ml Wasser für Injektionszwecke oder isotonischer Kochsalzlösung gelöst werden (ca. 8 ml Gesamtvolumen). 4 ml dieser Lösung (1,0 g) werden anschliessend tief intramuskulär z.B. in den grossen Gesässmuskel injiziert. Da Azactam intramuskulär gut vertragen wird, ist der Zusatz eines Lokalanästhetikums nicht erforderlich. Die Kompatibilität mit solchen ist nicht bekannt.
Intravenöse Injektion
Azactam 2 g wird in 6–10 ml Wasser für Injektionszwecke gelöst und langsam während 3–5 Minuten direkt intravenös injiziert.
Intravenöse Kurzinfusion
Azactam kann auch als intravenöse Kurzinfusion verabreicht werden. Dazu wird der Inhalt einer Durchstechflasche mit Azactam 2 g in mindestens 6 ml Wasser (ca. 8 ml Gesamtvolumen) für Injektionszwecke gelöst. Diese Lösung kann mit verschiedenen Infusionslösungen verdünnt werden:
·Natriumchloridlösung 0,9%.
·Ringer-Lösung.
·Ringer-Lactat-Lösung.
·Ringer-Lactat mit Glukoselösung 5%.
·Glukoselösung 10%.
·Glukoselösung 5%.
·Glukoselösung 10% mit Natriumchloridlösung 0,9%.
·Glukoselösung 5% mit Natriumchloridlösung 0,45%.
·Glukoselösung 5% mit Natriumchloridlösung 0,9%.
·Glukoselösung 5% mit Natriumchloridlösung 0,2%.
·Natriumlactatlösung (M/6 Natriumlactat).
·Mannitollösung 5%.
·Mannitollösung 10%.
Die Endkonzentration von Azactam soll 2% g/v (mindestens 50 ml der Lösung auf 1 g Aztreonam) nicht übersteigen. Nach dem Auflösen in Wasser für Injektionszwecke sind pro Gramm Azactam mindestens 50 ml der geeigneten Infusionslösung erforderlich.
Infusionsdauer: 20–60 Minuten.
Soll Azactam abwechselnd mit einem anderen Arzneimittel über den gleichen Infusionsschlauch infundiert werden, dann muss der Infusionsschlauch vor und nach der Verabreichung von Azactam mit einer geeigneten Infusionslösung, welche mit beiden Präparaten kompatibel ist, durchgespült werden. Die Arzneimittel sollten nicht gleichzeitig infundiert werden.
Mischungen mit anderen Antibiotika
Intravenöse Infusionslösungen von Aztreonam mit maximal 2% g/v, die mit physiologischer Kochsalzlösung für Injektionszwecke aufbereitet wurden, oder Glukoselösung 5% für Injektionszwecke, denen Clindamycinphosphat, Gentamycinsulfat, Tobramycinsulfat oder Cefazolin-Natrium in klinisch üblichen Dosen beigemengt wurden, sind bei Raumtemperatur während 24 Std. und im Kühlschrank während 72 Std. haltbar.
Ampicillin-Natrium-Mischungen mit Aztreonam in physiologischer Kochsalzlösung für Injektionszwecke sind bei Raumtemperatur während 24 Stunden und im Kühlschrank während 48 Stunden haltbar; in Glukoselösungen 5% für Injektionszwecke bei Raumtemperatur beträgt die Haltbarkeit 2 Stunden und im Kühlschrank 8 Stunden.
Mischungen von Aztreonam mit Cloxacillin-Natrium und Aztreonam mit Vancomycin-Hydrochlorid erwiesen sich in Lösungen von Dianeal® 137 mit Glukoselösung 4,25% für Injektionszwecke bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur als stabil.
Es wird nicht empfohlen, Aztreonam mit anderen Antibiotika oder in anderen Konzentrationen als oben erwähnt zu mischen, da keine entsprechenden Daten zur Kompatibilität vorliegen.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home