ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Lutrelef®:Ferring AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Lutrelef 3,2 mg wird in Pulsintervallen von 90 Minuten in der empfohlenen Dosierung subkutan mittels des Lutrepulse® Pods gegeben. Falls nötig, kann das Pulsintervall auf 120 Minuten erhöht werden. Der Lutrepulse® Pod wird durch den Lutrepulse® Manager gesteuert (siehe «Hinweise für die Handhabung»).
Die Therapie erfolgt solange, bis der gewünschte therapeutische Effekt (Einsetzen der Pubertät, Spermienproduktion oder Follikelreife und Ovulation) erreicht ist.
Gynäkologie
Hypothalamische Amenorrhoe
Die Dosierung von Lutrelef richtet sich nach dem Schweregrad der hypothalamischen Amenorrhoe, der über eine Ausschlussdiagnose ermittelt wird.
Es gelten folgende Dosierungsrichtlinien:
Grad 2, 3a und 3b: 10 µg/Puls während 20 Tagen.
Grad 3c: 15 µg oder 20 µg/Puls während 15 bzw. 10 Tagen.
Für die Sterilitätsbehandlung der Frau hat sich ein Pulsintervall von 90 Minuten bewährt. Die Anwendung erfolgt mittels Lutrepulse®.
Die pulsatile Gonadorelin-Substitution mit dem Lutrepulse® Pod kann nach Eintreten einer Ovulation beendet werden. Die Therapiekontrolle erfolgt mittels Ultrasonographie und durch Messung der Basaltemperatur.
Das gebildete Corpus luteum muss dann durch die Gabe von exogenem HCG in seiner Funktion unterstützt werden. Alternativ kann auch die pulsatile Gonadorelin-Substitution mit Lutrelef bis in die späte Lutealphase fortgesetzt werden. Die Minipumpe wird in diesem Fall erst dann entfernt, wenn davon ausgegangen werden kann, dass das endogene HCG des frisch implantierten Trophoblasten die weitere Funktion des Corpus luteum unterhält.
Zur Unterstützung der Lutealfunktion nach erfolgter Ovulation und Implantation
10 µg bis 20 µg/Puls während 10 bis 20 Tagen.
Andrologie
Beim zentralen Hypogonadismus und zur Einleitung der Pubertät haben sich 5-20 µg Gonadorelinacetat während 30 bis 50 Wochen, subkutan alle 120 Minuten verabreicht, bewährt.
Die Patienten müssen über die Funktion und Anwendung der Pumpe und über das Risiko einer spontanen Sepsis gründlich informiert werden.
Die Infusionsstelle der Lutrepulse® Pod Pumpe muss regelmässig auf Zeichen von Irritationen und Infektionen untersucht werden.
Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Lutrelef wurde bei Patienten mit Leberinsuffizienz nicht untersucht. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Lutrelef wurde bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht untersucht. Es können daher keine Dosierungsempfehlungen gemacht werden.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten besitzt Lutrelef keine Indikation.
Kinder und Jugendliche
Bei Knaben mit zentralem Hypogonadismus, bei welchen Lutrelef zur Einleitung der Pubertät eingesetzt wird, entspricht die Dosierung jener bei erwachsenen Männern mit zentralem Hypogonadismus.
In der Gynäkologie besteht vor der Pubertät keine Indikation für Lutrelef.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home