Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenErwachsene
Tarivid ist zur Behandlung bakterieller Infektionen geeignet, die durch Ofloxacin-sensible Erreger verursacht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Die Art der Applikation (i.v. oder peroral) wird von der Indikation sowie vom Schweregrad der Infektion bestimmt:
·Pyelonephritis
·Prostatitis, Epididymitis, Orchitis
·Sepsis infolge der oben genannten Urogenitalinfektionen (nur i.v.)
Hinweis: Zur Behandlung von Syphilis und Trichomonaden ist Tarivid nicht indiziert.
Bei den im Folgenden genannten Infektionen darf Tarivid nur angewendet werden, wenn die Antibiotika, die für die Erstbehandlung dieser Infektionen empfohlen werden, als ungeeignet erachtet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»):
·Komplizierte Infektionen der Weichteile und der Haut.
·Infektionen von Knochen und Gelenken.
·Akute Sinusitis
·Zystitis, Infektionen der Urethra.
·Exazerbation einer chronischen und rezidivierenden Bronchitis aufgrund von Haemophilus influenzae oder anderen gramnegativen und multiresistenten Erreger sowie von Staphylococcus aureus.
·Angezeigt ist die Anwendung von Tarivid bei Pneumonien aufgrund sogenannter Problemkeime (z.B. Escherichia coli, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Pseudomonas, Legionella, Staphylococcus). Im ambulanten Bereich werden Pneumonien häufig durch Pneumokokken verursacht, die wenig sensibel gegenüber Tarivid sind.
·Infektionen des kleinen Beckens (Pelvis) in Kombination mit anderen Therapien (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
·Infektionsprophylaxe bei Patienten mit geschwächter körpereigener Abwehr (z.B. im neutropenischen Zustand).
Zu beachten sind dabei die offiziellen Empfehlungen zum angemessenen Gebrauch von Antibiotika, insbesondere Empfehlungen zur Einschränkung einer Zunahme von Antibiotikaresistenzen.
Kinder und Jugendliche
Tarivid ist bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren kontraindiziert.
|