PasteZusammensetzung
----------------------------------------------------
Wirkstoffe für 1 g für 1 Topf mit 4,5 g
----------------------------------------------------
Lidocain 370 mg 1,665 g
Phenol 60 mg 0,270 g
Polyoxymethyl 460 mg 2,070 g
----------------------------------------------------
Eigenschaften/WirkungenWird Caustinerf forte Paste mit der Zahnpulpa in Kontakt gebracht oder in der Nähe der Zahnpulpa appliziert, erlaubt es, dank seiner Aktivwirkstoffe, in einer bestimmten Zeit eine Devitalisierung. Die Zahnpulpa wird zu einer faserigen Substanz, die die Entfernung erleichtert.
Seine Haupteigenschaften sind:
antiseptische und nekrotisierende Wirkung dank Phenol und Trioxymethylen;
lokalanästhetische Wirkung dank Lidocain.
PharmakokinetikDie allgemeinen pharmakokinetischen Angaben der Aldehydderivate vom Typ Formol und Lidocain lassen sich aufgrund der spezifischen Verwendung des Endproduktes nicht auf dieses extrapolieren: lokal begrenzte intrakavitäre Anwendung. Daraus ergeben sich einmalige Verabreichungen der Aktivwirkstoffe in sehr schwachen Dosierungen. Die Diffusionsmöglichkeit über das Zahnfleischgewebe hinaus ist gering.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenDevitalisierung der Pulpa.
Ergänzung zur Arsendevitalisierung während der zweiten Sitzung.
Notfallbehandlung bei akuter Pulpitis.
Dosierung/AnwendungMit einem Häkchen das aufgeweichte Dentin anheben und so nah wie möglich an die Pulpa heranbringen. Dabei versucht man, wenigstens eine kleine Öffnung an der Basis des kariösen Gebietes anzubringen. Ein Kügelchen Caustinerf forte ohne unnötigen Druck tief in die Kavität applizieren, wobei das Produkt an der Öffnung anliegen muss. Mit provisorischem Zahnzement verschliessen und nach 10 Tagen wieder öffnen. Die Zahnpulpa hat dann meist eine faserige Konsistenz, so dass sie leicht entfernt werden kann.
Leider ist dieser Technik manchmal schwierig anzuwenden, da es nicht immer gelingt, einen direkten Kontakt mit der Zahnpulpa herzustellen. Falls dies der Fall ist, sind zwei Sitzungen nötig. Der direkte Kontakt wird erst in einer zweiten Phase nach Verringerung der Vitalität der Zahnpulpa hergestellt.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Darf nicht an Patienten abgegeben werden, die auf einen der Bestandteile allergisch reagieren.
Vorsichtsmassnahmen
Das Produkt sollte nicht mit den Schleimhäuten in Kontakt gebracht werden, da Phenol oder Trioxymethylen eine Reizung verursachen können.
Bei ungewolltem Kontakt gut mit Wasser spülen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind weder bei Frauen noch bei Tieren Studien verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Stillzeit: Keine Angaben verfügbar.
Unerwünschte WirkungenToxizität aufgrund von Lidocain
Caustinerf forte Paste ist ein Produkt zu lokalen Anwendung in der Kavität.
In seltenen Fällen können Allergien gegenüber Lokalanästhetika vom «Amido»-Typ auftreten.
Toxizität aufgrund von Trioxymethylen
Trioxymethylen reizt die Schleimhäute, wenn es mit ihnen in Kontakt kommt.
Es kann zu allergischen Manifestationen führen. Bei einer Behandlungmit durchschnittlich 10 mg Caustinerf forte gelangen weniger als 5 mg in die Zahnkavität. Das Risiko einer Allergie aufgrund von Formol ist sehr gering.
InteraktionenEs stehen keine Angaben zur Verfügung.
ÜberdosierungUnter normalen Verwendungsbedingungen in der Odontostomatologie konnten keine Überdosierungen beobachtet werden.
Sonstige HinweiseInformationen
Das Produkt ist der zahnärztlichen Verwendung vorbehalten.
Haltbarkeit
Es sind keine besonderen Aufbewahrungsbedingungen einzuhalten.
Stabilität
Das Verfalldatum beachten.
Stand der InformationApril 1992.
RL88
|