ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Ripix®:Novartis Pharma Schweiz AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Das Präparat darf nicht angewendet werden bei:
Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder der anderen Inhaltsstoffe.
Iritis acuta und anderen Erkrankungen, bei denen eine Miosis unerwünscht ist, im besonderen Ziliarblockglaukom.
Asthma bronchiale, auch in der Anamnese, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen.
Dekompensierte Herzinsuffizienz, Bradykardie, AV-Block 2. und 3. Grades, kardiogener Schock.
Ernährungsstörungen der Hornhaut.

Vorsichtsmassnahmen
Die Therapie mit dem Präparat bedarf bei Keratokonjunktivitis sicca einer besonders intensiven Überwachung, weil Symptome von allfälligen Hornhautmikroläsionen verschleiert werden können.
Bei Diabetikern ist eine regelmässige Stoffwechselkontrolle angezeigt. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Hyperthyreose, cerebrovaskulärer Insuffizienz, Myasthenie und in Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen.
In seltenen Fällen, besonders im Zusammenhang mit der Höchstkonzentration von Metipranolol (0,6%), wurde eine granulomatöse Uveitis anterior beobachtet, welche sich nach Wechsel der Therapie zurückbildete.
Besondere Vorsicht und Überwachung ist geboten bei Patienten mit Ulcus ventriculi oder duodeni, Stenosen im Verdauungstrakt (z.B. Ileus) oder Blasenentleerungsstörungen durch Harnwegsobstruktion.
Die pilocarpinbedingte Miosis hat eine verminderte Sicht, vor allem im Dunkeln, zur Folge. Deshalb ist bei beeinträchtigter Sicht auf das Führen von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen zu verzichten.
Zur Verminderung der systemischen Resorption sollte der Patient unmittelbar nach der Verabreichung der Augentropfen den Tränenkanal des behandelten Auges mit den Fingerspitzen während ca. 1 Minute komprimieren.
Ripix-Augentropfen wurden bei Kindern nicht systematisch untersucht und sollten nur unter strenger ärztlicher Kontrolle verabreicht werden.

Hinweis für Kontaktlinsenträger
Eine Anwendung von Ripix-Augentropfen bei Kontaktlinsenträgern ist möglich. Dabei müssen die Linsen vor der Applikation entfernt und frühestens nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll Ripix nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt. In der Stillzeit soll Ripix nicht angewendet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home