Dosierung/AnwendungDas für Zadorin übliche Dosierungsschema weicht von dem anderer Tetracycline ab.
Bei Überschreiten der empfohlenen Dosis kann sich die Inzidenz von Nebenwirkungen erhöhen.
Bei Streptokokken-Infektionen ist zur Vermeidung von rheumatischem Fieber oder Glomerulonephritis die Behandlung über mindestens 10 Tage durchzuführen.
Die übliche Dosierung von Zadorin bei Erwachsenen beträgt am ersten Tag 200 mg in einer Einzeldosis und an den folgenden Tagen je 100 mg. Bei schwereren Infektionen (insbes. chronische Infektionen der Harnwege) sollten während der ganzen Behandlungsdauer 200 mg täglich gegeben werden.
Kinder über 8 Jahre mit einem Körpergewicht von 50 kg oder weniger erhalten jeweils in einer Einzeldosis am ersten Tag 4 mg/kg Körpergewicht und an den folgenden Tagen 2 mg/kg Körpergewicht. Bei schwereren Infektionen können 4 mg/kg Körpergewicht/Tag während der ganzen Behandlungsdauer verabreicht werden. Kinder mit einem Körpergewicht von über 50 kg sollten die für Erwachsene übliche Dosis erhalten.
(Betreffend der Anwendung bei Kindern siehe «Anwendungseinschränkungen».)
Um das Risiko von ösophagealen Reizungen und Ulzerationen bzw. das Auftreten von Magenbeschwerden zu reduzieren, sollen Zadorin Suscaps und Kapseln während einer Mahlzeit mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden. Zadorin niemals im Liegen einnehmen.
Zadorin Ampullen sind nur zur intravenösen Verabreichung bestimmt. Die Injektion soll pro 100 mg Doxycyclin mindestens zwei Minuten dauern.
Die parenterale Therapie ist nur anzuwenden, wenn die orale Verabreichung nicht indiziert ist. Sobald wie möglich ist die orale Weiterbehandlung einzuleiten. Längerdauernde intravenöse Verabreichung kann zu Thrombophlebitis führen.
Zadorin kann direkt in die Vene oder in den Infusionsschlauch, der eines der kompatiblen Vehikel (wie sterile isotonische NaCl-Lösung oder Dextroselösung 5%, 10% resp. 20%) enthält, injiziert werden. Die Ampullenlösung kann auch im voraus mit dem Infusionsvehikel gemischt werden, wenn die Lösung mit dem kompatiblen Vehikel frisch zubereitet wurde, vor Sonnenlicht geschützt und innerhalb 24 Stunden aufgebraucht wird.
Andere Medikamente sollten der Ampullenlösung oder der Zadorin-haltigen Infusionslösung nicht zugesetzt werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Unkomplizierte Gonokokkeninfektionen (ohne anorektale Infektionen beim Mann): 200 mg pro Tag in einer oder zwei Dosen während 7 Tagen. Alternative Behandlungsmöglichkeit: Initial eine erste Dosis von 300 mg und eine Stunde später eine zweite Dosis von 300 mg. Die Dosen sollten während einer Mahlzeit mit Milch oder mit einem kohlensäurehaltigen Getränk eingenommen werden.
Unkomplizierte urethrale, endocervikale oder rektale Infektionen verursacht durch C. trachomatis: 200 mg/Tag oral in einer Dosis oder aufgeteilt in zwei Dosen während 7 Tagen.
Akute Epididymo-Orchitis verursacht durch C. trachomatis oder N. gonorrhoeae: 2× täglich 100 mg oral während mindestens 10 Tagen.
Infektionen mit U. urealyticum des männlichen Geschlechtsorgans mit ungeklärter Infertilität: 200 mg/Tag während 4 Wochen. Es ist darauf zu achten, dass bei dieser Indikation sowohl der infizierte Mann als auch dessen Partnerin gleichzeitig und gleichermassen behandelt werden.
Nicht-Gonokokken-Urethritis verursacht durch Ureaplasma urealyticum: 200 mg/Tag oral während mindestens 7 Tagen.
Primäre und sekundäre Syphilis: 300 mg/Tag aufgeteilt in mehrere Dosen während 10 Tagen.
Akute Beckenentzündungen (pelvic inflammatory disease «PID»): Hospitalisierte Patienten: 2× täglich 100 mg Doxycyclin i.v. und 4× täglich 2 g Cefoxitin i.v. während mindestens 4 Tagen. Danach 200 mg Doxycyclin oral pro Tag - aufgeteilt in 2 Dosen -, bis eine Gesamttherapiedauer von 10-14 Tagen erreicht wird.
Ambulante Behandlung: Initial 2 g Cefoxitin i.m. oder 3 g Amoxicillin oral oder 3,5 g Ampicillin oral oder 4,8 Millionen I.E. wässriges Procain-Penicillin G i.m., welches aufgeteilt in 2 Dosen an zwei verschiedenen Injektionsstellen injiziert wird, oder 250 mg Ceftriaxon i.m. Mit Ausnahme von Ceftriaxon sind bei allen Verordnungen gleichzeitig 1 g Probenecid oral zu verabreichen, und die Therapie muss mit 200 mg Doxycyclin pro Tag, in einer Dosis oder aufgeteilt in 2 Dosen, während weiteren 10-14 Tagen fortgesetzt werden.
Lyme Disease Stadium I: 2× täglich 100 mg Doxycyclin während 10-14 Tagen.
Malaria (Chloroquin-resistente Plasmodium-falciparum-Stämme): 200 mg täglich während mindestens 7 Tagen. Da die Infektion schwer verlaufen kann, muss ein schnell wirksames Schizontozid, z.B. Chinin, immer in Kombination mit Zadorin verabreicht werden. Die Therapieempfehlungen sind für Chinin je nach Region unterschiedlich.
Malaria-Prophylaxe in Gegenden mit Chloroquin-resistenten Plasmodium-falciparum-Stämmen: Erwachsene: 1× täglich 100 mg. Kinder über 8 Jahre: 1× täglich 2 mg/kg Körpergewicht (bis maximal die Erwachsenen-Dosis). Die Prophylaxe kann 1-2 Tage vor der Reise ins Malariagebiet beginnen. Während des ganzen Aufenthaltes im Malariagebiet und während 4 Wochen nach Verlassen des Malariagebietes soll die tägliche Prophylaxe fortgesetzt werden.
Tick- und Louse-borne Typhus (Epidemisches Rückfallfieber, Läusefleckfieber): Tick- und Louse-borne-Typhus wurden oral mit einer einzigen Gabe von 100 mg oder 200 mg, je nach Schweregrad der Infektion, erfolgreich behandelt.
Scrub-Typhus-Prophylaxe: 200 mg oral in einer einzigen Gabe.
Cholera-Therapie und selektive Prophylaxe: Erwachsene 300 mg in einer einzigen Gabe.
Reise-Diarrhoe-Prophylaxe: Am 1. Reisetag 200 mg in einer einzigen Gabe und anschliessend während des gesamten Reiseaufenthaltes in der Gefahrenzone 100 mg/Tag.
Ergebnisse über einen prophylaktischen Schutz bei einer Aufenthaltsdauer von mehr als 21 Tagen liegen nicht vor.
Prophylaxe der Leptospirose: Während der gesamten Aufenthaltsdauer im Gefahrengebiet 200 mg Zadorin pro Woche. Am Ende des Aufenthaltes weitere 200 mg Zadorin.
Ergebnisse über einen prophylaktischen Schutz bei einer Aufenthaltsdauer von mehr als 21 Tagen liegen nicht vor.
Therapie der Leptospirose: 2× täglich 100 mg Doxycyclin während 7 Tagen.
|