ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Amoxicillin Helvepharm Lacktabletten, Pulver für Suspension:Helvepharm AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: J01CA04
Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Aminopenicillin aus der Gruppe der β-Laktamantibiotika, das auf die Bakterienzellwandsynthese einwirkt. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch Blockierung der Transpeptidasen.In ausreichender Dosierung wirkt es bakterizid. Amoxicillin ist säurestabil, jedoch empfindlich gegen Penicillinasen (β-Laktamasen).

Pharmakodynamik
Amoxicillin besitzt ein Wirkungsspektrum, das sowohl grampositive als auch verschiedene gramnegative Keime umfasst.
Die Keime, gegen welche Amoxicillin wirksam ist, gehören hauptsächlich zu folgenden Stämmen:

Erreger                   Minimale Hemmkonzentration
                          0,01–0,10  0,11–1,0  1,1–5
----------------------------------------------------
Staph. aureus (aus-                  0              
genommen die Beta-Lac-                              
tamase bildenden Stämme)                            
Streptococcus pyogenes    0                         
Streptococcus pneumoniae  0                         
Streptococcus viridans               0              
Streptococcus faecalis               0              
Listeria monocytogenes               0              
Clostridium difficile                X         0    
Clostridium perfringens              0              
Peptococcus spp.                     0              
Peptostreptococcus                   0              
Escherichia coli                               X    
Proteus mirabilis                              0    
Haemophilus influenzae               0              
(ausgenommen die Beta-Lac-                          
tamase bildenden Stämme)                            
Salmonella spp.                                0    
Shigella spp.                                  X    
Helicobacter pylori       X          0              
Neisseria gonorrhoeae (aus-          0              
genommen die Beta-Lactamase                         
bildenden Stämme)                                   
Neisseria meningitidis               0              
Borrelia burgdorferi                 0              
0 = 90% Stämme.
X = 50% Stämme.
Viele Stämme von E. coli (35%) und Shigella Spp. sind heute resistent.
Amoxicillin wird von der Penicillinase (β-Lactamase) abgebaut und ist nicht zur Behandlung von Infekten indiziert, die durch folgende Erreger verursacht werden:
Serratia Spp.
Acinetotobacter.
Bacteroides fragilis.
Providencia.
Pseudomonas aeruginosa.
Klebsiella Spp.
Citrobacter.
Enterobacter Spp.
Morganella morganii.
Indolpositive Proteus-Stämme.
Penicillinresistente Staphylokokken.
Chlamydien.
Nocardia.
Yersinia.
Bei durch mässig empfindliche Keime verursachten Infektionen ist die Durchführung eines Empfindlichkeitstestes zu empfehlen, um eine eventuelle Resistenz ausschliessen zu können. Die Empfindlichkeit auf Amoxicillin kann anhand von standardisierten Verfahren, wie sie beispielsweise vom Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) empfohlen werden, mit Disk- oder Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei werden vom CLSI die folgenden Parameter als Empfindlichkeitskriterien empfohlen:
                Disktest (10 µg)      Verdünnungs-  
                                      test          
                Durchmesser (mm)      MHK (mg/l)    
                sen-   inter-  resi-  sen-   resi-  
                sibel  mediär  stent  sibel  stent  
----------------------------------------------------
Staphylokokken  >29    –       <28    <0,25  Peni-  
                                             cil-   
                                             linase 
Enterokokken    >17    –       <16    –      >16    
Streptokokken   >30    22–29   <21    <0,12  >4     
Listeria mono-  >20    –       <19    <2     >4     
cytogenes                                           
Gramnegative                                        
Darmbakterien   >17    14–16   <13    <8     >32    
Haemophilus     >22    19–21   <18    <1     >4     

Resistenz/Resistenzbildung
Die relativ seltene sekundäre Resistenz entwickelt sich als Mehrstufenresistenz langsam durch Mutation, Selektion resistenter Bakterienvarianten, Induktion von Penicillinasen (β-Lactamasen).
Komplette Kreuzresistenz besteht mit Ampicillin. Partielle Kreuzresistenz bei gramnegativen Stäbchenbakterien mit Azlocillin, Mezlocillin und mit einigen Cephalosporinen.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home