Schwangerschaft/Stillzeit1. und 2. Trimenon: tierexperimentelle Studien haben keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung ergeben, es liegen jedoch keine kontrollierten klinischen Studien bei schwangeren Frauen vor. Bei der Anwendung im 1. und 2. Trimenon ist deshalb Vorsicht geboten.
Während der Schwangerschaft darf Flector/Flector Retard nur bei zwingender Indikation und nur in der niedrigsten wirksamen Dosierung angewendet werden.
3. Trimenon: die Prostaglandinsynthesehemmung kann während des letzten Drittels der Schwangerschaft zu einem frühzeitigen Verschluss des Ductus botalli führen, sowie die Wehentätigkeit beeinflussen (Hemmung der Kontraktion des Uterus). Somit ist Flector/Flector Retard im 3. Trimenon kontraindiziert.
Stillzeit
NSAR treten in die Muttermilch über. Vorsichtshalber soll Flector/Flector Retard deshalb von stillenden Frauen nicht eingenommen werden. Ist die Behandlung unerlässlich, ist der Säugling auf Flaschennahrung umzustellen.
|