Eigenschaften/WirkungenATC-Code: J01DA33
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Das Cefpodoximproxetil ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Familie der Betalactame, ein orales Cephalosporin der dritten Generation, Prodrug des Cefpodoxims.
Nach oraler Einnahme wird das Cefpodoximproxetil aus dem Darm absorbiert und durch unspezifische Esterasen rasch zu Cefpodoxim, einem bakteriziden Antibiotikum, hydrolisiert.
Der Wirkungsmechanismus von Cefpodoxim beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Cefpodoxim ist gegenüber vielen Betalactamasen stabil.
Bakteriologie
Cefpodoxim ist gegenüber vielen grampositiven und gramnegativen Keimen in vitro bakterizid wirksam.
MHK 90% (µg/ml)
Normalerweise empfindliche Keime
Grampositive Keime
Streptococcus pneumoniae 0,03 ≤0,06
Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 0,015 ≤0,06
Streptococcus agalactiae (Gruppe B) 0,06 ≤0,25
Streptokokken der Gruppen C und G 0,06 ≤0,25
Streptokokken der Gruppe F 0,25
Streptokokken andere (S. mitis, 0,25
S. sanguis, S. salivarius)
Propionibacterium acnes 0,5
----------------------------------------------------
Gramnegative Keime
Haemophilus influenzae* ≤0,06
Haemophilus para-influenzae* ≤0,25
Moraxella catarrhalis* 0,12–1
Neisseria meningitidis 0,004
Neisseria gonorrhoeae* ≤0,06
Escherichia coli 0,72–1
Klebsiella pneumoniae 0,38–1
Klebsiella oxytoca 0,5
Proteus mirabilis 0,06–0,1
Salmonella ssp. 1
Shigella ssp. 1
Pasteurella multocida ≤0,06
Citrobacter diversus 2
Providencia ssp. 2
(*) sowohl die betalactamasebildenden
als auch die anderen Stämme.
----------------------------------------------------
Fakultativ empfindliche Keime
Staphylococcus aureus meti-S* 1,5–4
Staphylococcus epidermidis 2
meti-S(*)
Citrobacter freundii ≤4
Corynebacterium diphtheriae 1,56
Proteus vulgaris 4
Enterobacter aerogenes 2
Enterobacter cloacae >16
Morganella morganii 32
Serratia marcescens >16
Yersinia enterocolitica 1–4
Acinetobacter lwoffi 4
Aeromonas hydrophila 16
Peptostreptococcus 16
Clostridium perfringens 16
Fusobacterium ssp. 8
(*) sowohl die penicillinasebildenden
als auch die anderen Stämme.
----------------------------------------------------
Resistente Keime
Streptokokken der Gruppe D >128
Staphylococcus aureus meti-R >128
Staphylococcus epidermidis meti-R >128
Staphylococcus saprophyticus 4
Corynebakterien (Gruppe JK) 64
Listeria monocytogenes 32
Pseudomonas aeruginosa >128
Pseudomonas ssp. >128
Acinetobacter baumanii ≥64
Clostridium difficile 64
Bacteroides fragilis-Gruppe >256
Wenn für einen Keim die konstante Empfindlichkeit nicht erwiesen ist, kann nur anhand eines in vitro Versuches mit dem entsprechenden Keim bestätigt werden, ob er empfindlich, fakultativ empfindlich oder resistent ist.
Die folgenden Empfindlichkeitskriterien werden vom National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) empfohlen:
Disktest (10 µg) Verdünnungstest
Durchmesser (mm) MHK (µg/ml)
----------------------------------------------------
Sensibel ≥21 ≤2
Intermediär 18–21 2–4
Resistent ≤17 ≥8
Der Referenzstamm E. coli ATCC 25922 hat eine MHK von 0,25–1,0 µg/ml mit einer Hemmzone von 23–28 mm. Für S. aureus ATCC 25923 beträgt die Hemmzone 19–25 mm.
Resistenz/Kreuzresistenz
Zahlreiche Penicillin-resistente Stämme und einige Cephalosporin-resistente Stämme sind empfindlich auf Cefpodoxim infolge seiner wichtigen Stabilität gegenüber der Hydrolyse durch β-Lactamasen.
|