ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Dostinex®:Pfizer AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Dosierung/Anwendung

Dostinex wird oral verabreicht. Bei allen Indikationen sollte Dostinex mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um die gastrointestinale Toleranz zu verbessern.
Abstillen
Primäres Abstillen: Dostinex soll innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Entbindung eingenommen werden. Die empfohlene Dosis beträgt 1 mg. Sie sollte in einer einzigen Dosis (2 Tabletten zu 0.5 mg) eingenommen werden.
Sekundäres Abstillen: ½ Tablette (0.25 mg) Dostinex soll alle 12 Stunden über zwei Tage verabreicht werden, d.h. insgesamt 4x ½ Tablette (Gesamtdosis 1 mg). Die Einzeldosis soll nicht höher als 0.25 mg sein.
Behandlung hyperprolaktinämischer Störungen
Die empfohlene Initialdosis von Dostinex liegt bei 0.5 mg pro Woche, entweder als Einmaldosis von 1 Tablette oder in 2 Teildosen (z.B. am Montag und Donnerstag je ½ Tablette). Die wöchentliche Dosis kann schrittweise erhöht werden, vorzugsweise in monatlichen Abständen um 0.5 mg, bis die optimale therapeutische Wirkung erreicht ist. Die therapeutische Dosis liegt normalerweise bei 1 mg (0.25-2 mg) pro Woche. Bei Patienten mit Hyperprolaktinämie wurden Dostinex-Dosen bis zu 4.5 mg/Woche eingesetzt. Jedoch wird bei Patienten, die auf 2 mg Dostinex pro Woche nicht angesprochen haben, selten mit höheren Dosen ein therapeutischer Effekt erreicht. Die höchste tolerierte Dosis bei Patienten mit Hyperprolaktinämie wurde bislang nicht ermittelt. Wenn die wöchentliche Dosis 1 mg Dostinex übersteigt, wird empfohlen, sie in mehrere Teildosen pro Woche aufzuteilen.
Um die niedrigste wirksame Dosis bestimmen zu können, sollten die Patienten während der Dosistitration genau überwacht werden.
Unerwünschte Wirkungen sind im Allgemeinen dosisabhängig. Patienten, die dopaminerge Präparate schlecht vertragen, sollten eine Initialbehandlung mit einer reduzierten Dosis (d.h. 0.25 mg Dostinex 1x pro Woche) erhalten; danach soll die Dosis schrittweise erhöht werden, bis die therapeutische Dosis erreicht wird. Im Falle schwerer oder persistierender unerwünschter Wirkungen sollte die Dosis vorübergehend reduziert und dann schrittweise wieder erhöht werden (d.h. um 0.25 mg pro Woche alle 14 Tage).
Der Serumprolaktinspiegel sollte einmal pro Monat bestimmt werden. Die Spiegel normalisieren sich üblicherweise 2-4 Wochen nach Erreichen der therapeutischen Dosis.
Wird Dostinex abgesetzt, kommt es normalerweise zu einem Rezidiv der Hyperprolaktinämie. Jedoch kam es bei einigen Patienten während mehrerer Monate zu einer persistierenden Suppression der Prolaktinspiegel. Bei den meisten Frauen persistierten die ovulatorischen Zyklen mindestens 6 Monate lang nach Abbruch der Dostinex-Behandlung.
Spezielle Dosierungsempfehlungen
Kinder und Jugendliche
Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit wurde bei Kindern und Jugendlichen nicht geprüft (siehe «Kontraindikationen»).
Ältere Patienten
Die Unbedenklichkeit wurde nicht geprüft.
Leber- und Niereninsuffizienz
Die Wirkung und Unbedenklichkeit von Dostinex wurde bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen nicht untersucht.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home