Zusammensetzung1 Beutel Pidocal 500 enthält 1 g Calciumpidolat, 912,5 mg Calciumcarbonat entspr. 500 mg Calcium-Ionen, Sorbitol, Aspartam, Aromen, den Farbstoff Chinolingelb (E 104) sowie Hilfsstoffe.
1 Beutel Pidocal 1000 enthält 2 g Calciumpidolat, 1825 mg Calciumcarbonat entspr. 1000 mg Calcium-Ionen, Sorbitol, Aspartam, Aromen, den Farbstoff Chinolingelb (E 104) sowie Hilfsstoffe.
Hinweis für Diabetiker
1 Beutel Pidocal 500 enthält 238 mg Sorbitol entspr. 2,39 kJ entspr. 0,014 Brotwert.
1 Beutel Pidocal 1000 enthält 476 mg Sorbitol entspr. 4,78 kJ entspr. 0,028 Brotwert.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenZur Unterstützung der Osteoporoseprophylaxe, zur Deckung eines erhöhten Calciumbedarfes während Wachstum, Schwangerschaft und Stillzeit, Menopause sowie bei calciumarmer Ernährung.
Dosierung/AnwendungErwachsene: täglich 2 Beutel Pidocal 500 oder 1 Beutel Pidocal 1000 entspr. 1 g Calcium-Ionen.
Kinder: 1 bis 2 Beutel Pidocal 500, je nach Alter.
Den Inhalt eines Beutels in ein Glas Wasser einrühren und einnehmen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Phenylketonurie, Hypercalcämie, Hypercalciurie, Calcium-Lithiasis oder Gewebsverkalkung, stark eingeschränkte Nierenfunktion, längere Immobilisierung, welche mit Hypercalcämie und/oder Hypercalciurie einhergeht.
Vorsichtsmassnahmen
Falls Pidocal gleichzeitig mit Vitamin D eingenommen wird, muss der Calciumgehalt in Blut und Urin regelmässig überprüft werden.
Bei Sarkoidose, Herzstörungen und/oder Einnahme von Digitalis-Präparaten ist (insbesondere bei gleichzeitiger Vitamin-D-Einnahme) äusserste Vorsicht geboten.
Bei Einnahme von Tetrazyklinen oder fluorhaltigen Medikamenten, muss eine Wartezeit von mindestens 3 Stunden zwischen deren Einnahme und derjenigen von Pidocal eingehalten werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Pidocal kann während Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Unerwünschte WirkungenPidocal kann unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit, Blähungen oder Verstopfung hervorrufen.
Stand der InformationAugust 1998.
|