Unerwünschte WirkungenDie meisten unerwünschten Wirkungen sind Folgen des pharmakologischen Effektes von Atropin am muscarinisch-cholinergen Rezeptor. Als solche sind sie in der Regel dosis-abhängig und nach Absetzen der Behandlung reversibel.
Ab 0,5 mg können Schluckbeschwerden, evtl. geringe Abnahme der Herzfrequenz, trockene und warme sowie gerötete Haut und Akkommodationsstörungen auftreten.
Ab 1 mg addieren sich Durstgefühl, erhöhte Körpertemperatur, Herzfrequenzsteigerung, milde Arrhythmieformen (Episoden von AV-Dissoziation, Knotenrhythmus), beginnende Dilatation der Pupillen, Verlust der Akkommodation, Lichtscheu, Zunahme des Augendruckes, bei chronischer Zufuhr Obstipation und erschwertes Wasserlassen dazu.
Bei Anwendung höherer Dosen verstärken sich diese Effekte, und es treten zentralnervöse Reaktionen auf wie Schwindel, Gangunsicherheit, Unruhe, Verwirrtheit und Erregung.
Allergische Reaktionen
Seltene allergische Reaktionen gegen Atropin können in Form von Konjunktivitis und Hautausschlägen vorkommen.
Sonstige unerwünschte Wirkungen
Gelegentlich wurden Brechreiz und retrosternale Schmerzen durch Reflux von Mageninhalt in die Speiseröhre festgestellt.
Harnretention, Impotenz sowie retrograde Amnesie sind seltene Manifestationen.
|