ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Endorem®:Guerbet AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

Eisengehalt: 11,2 mg Fe/ml.
pH: 6,0-8,0.
Osmolalität: 340 mOsm/kg.
Endorem enthält superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel mit hoher magnetischer Suszeptibilität, die auf Grund ihrer Teilchendurchmesser von ca. 150 nm, der negativen Oberflächenladung und der besonderen galenischen Suspensionsstabilisierung langsam intravenös in Form einer Infusion verabreicht werden können.
Die Eisenoxidnanopartikel reichern sich nach der intravasalen Verabreichung dank der besonders hohen Endozytoseaktivität des retikulohistiozytären Systems (RHS) hauptsächlich im Leber- und Milzparenchym an.
Bei der anschliessenden Magnetresonanztomographie führen die superparamagnetischen Partikel zu einer Perturbation des lokalen, sie umgebenden Magnetfeldes, wodurch es zu einer selektiven Signalverringerung des endozytoseaktiven, normalen Leber- und Milzparenchyms in T 2 -gewichteten Sequenzen kommt. Die in vaskulären Kompartimenten beobachtbare Signalerhöhung in T 1 -gewichteten Sequenzen beruht auf einer T 1 -Relaxationszeitverkürzung.
Diagnostisch gesehen werden die unterschiedliche Aufnahmerate einzelner Läsionen (meist hell) im Vergleich zum normalen Gewebe (meist dunkel) sowie der T 1 -Effekt ausgewertet.
Die bei einer Leberzirrhose verringerte Endozytose-Aufnahmerate beeinträchtigt die diagnostische Effizienz von Endorem im allgemeinen nicht.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home