ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Endorem®:Guerbet AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Im Rahmen der prospektiven klinischen Studien mit Endorem traten folgende unerwünschte Wirkungen reversibler Art auf:
lumbale Rückenschmerzen (4,2%), Wärmegefühl (1,6%), kongestive Rötung (1,3%), Dyspnoe (0,7%), Hypotension (0,6%), Nausea (0,6%), Thoraxschmerz (0,6%), Kopfschmerzen (0,5%). Zudem sind im Rahmen der Post Marketing Überwachung vereinzelt anaphylaktoide Schockreaktionen teilweise mit Atemdepression, Bronchospasmus und/oder Herz-Kreislauffolgen gemeldet worden. Auch andere, von Kontrastmitteln allgemein bekannte, allergieähnliche Symptome wie Rigor, Synkope, Husten, erhöhtes Schwitzen, Tremor, Tachykardie, Blässe, Gesichtsödem, Abdominalschmerz, allgemeiner Schmerz, Fieber, Urtikaria, Erythem usw. wurden beobachtet.
Das Risiko anaphylaktoider Reaktionen, sowohl von Dextran- als auch von Kontrastmittellösungen her bekannt, muss beachtet werden und die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen eingeleitet werden (siehe «Vorsichtsmassnahmen»). Die häufigste unerwünschte Wirkung, die lumbalen Rückenschmerzen, treten meist am Anfang der Infusion auf. In diesem Fall ist die Verabreichung von Endorem vorübergehend zu unterbrechen. Sie kann nach Abklingen der Beschwerden mit halbierter Geschwindigkeit fortgesetzt werden.
Bei Leberzirrhosen treten lumbale Rückenschmerzen (ca. bei 10,2% gegenüber 1,7%), Wärmegefühl, Flushes und Hypotonie häufiger auf.
Nach der perivasalen Applikation kann eine lokale Reizung, gelegentlich mit Hautnekrose erfolgen. Deshalb ist einer korrekten Injektionstechnik besondere Beachtung zu schenken.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home