Präklinische DatenWeder in-vitro - noch in-vivo -Untersuchungen an prokaryotischen und eukaryotischen Zellen ergaben für Cefprozil ein mutagenes Potenzial. Es wurden keine in-vivo Langzeitstudien zur Bestimmung des karzinogenen Potenzials durchgeführt.
Reproduktionsstudien bei Tieren zeigten keine Beeinträchtigung der Fertilität.
Experimentelle Studien an Mäusen, Ratten und Kaninchen mit Dosen, welche 18,5, 8,5, und 0,8 mal höher lagen als die maximale tägliche Erwachsenendosis (1 g) basierend auf mg/m² Körperoberfläche, zeigten keine fötusschädigende Wirkung.
|