ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for GONAL-f®:Merck (Schweiz) AG
Complete information for professionalsDDDÄnderungen anzeigenPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Unerwünschte Wirkungen

Nebenwirkungen nach Häufigkeit
Untenstehend aufgeführte Nebenwirkungen wurden nach der Häufigkeit ihres Auftretens wie folgt klassifiziert:

Sehr häufig:

≥1/10

Häufig:

≥1/100, <1/10

Gelegentlich:

≥1/1000, <1/100

Selten:

≥1/10'000, <1/1000

Sehr selten:

<1/10'000

Folgende unerwünschte Wirkungen können bei der Behandlung sowohl von Frauen als auch von Männern auftreten:
Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten: leichte bis schwere Hypersensitivitätsreaktionen einschliesslich anaphylaktischer Reaktionen und Schock.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
Sehr selten: Verschlechterung eines vorbestehenden Asthmas.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
Sehr häufig: leichte bis schwere Reaktionen an der Injektionsstelle (23%; z.B. Erytheme, Schwellung, Schmerzen oder Hämatom).
Behandlung von Frauen:
Erkrankungen des Nervensystems:
Sehr häufig: Kopfschmerzen (25.4%).
Gefässerkrankungen:
Selten: Thromboembolien.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Häufig: Bauchschmerzen, aufgeblähter Bauch, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe.
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
Sehr häufig: Ovarialzysten (15%).
Häufig: Unterleibsschmerzen, leichtes bis mässiges OHSS (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
Gelegentlich: schweres OHSS (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
Selten: Ovarialtorsion (als Komplikation eines schweren OHSS).
Behandlung von Männern:
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
Häufig: Gewichtszunahme.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
Häufig: Akne.
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
Häufig: Gynäkomastie, Varikozelen.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home