ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for MST Continus®:Mundipharma Medical Company
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Pharmakokinetik

Absorption
Morphin wird nach oraler und rektaler Gabe rasch resorbiert, inaktiviert und wieder ausgeschieden. Durch die Retardsysteme wird das Morphin kontrolliert und verzögert freigesetzt. Dadurch werden über längere Zeit wirksame Plasmaspiegel aufrechterhalten.
Nach einmaliger Gabe von MST Continus 30 mg resultieren folgende t max  und C max :

----------------------------------------------------
                        tmax             Cmax       
----------------------------------------------------
Tablette retard         ca. 3  Stunden      11 ng/ml
Suspension retard       ca. 1½ Stunden   10-13 ng/ml
Suppositorium retard    ca. 3  Stunden   ca. 8 ng/ml
----------------------------------------------------
Im steady state wurden für die Tabletten bzw. Suppositorien retard t max  von ca. 4 Stunden und C max  von 25 bzw. 20 ng/ml gemessen.
Resorbiertes Morphin unterliegt nach oraler Gabe in der Leber einem first pass Metabolismus. Die absolute orale Bioverfügbarkeit von Morphin beträgt 20-40%. Im Vergleich zu einer Morphinlösung beträgt die relative Bioverfügbarkeit von MST Continus Tabletten retard (30 mg) nahe 100%, für MST Continus Suspension retard (30 mg) 91%. Die Bioverfügbarkeit der Suppositorien verglichen mit den oralen Formen kann geringfügig variieren. Bei einmaliger rektaler Anwendung ist die Bioverfügbarkeit im Vergleich zur Tablette retard ca. 40% grösser (110-160%). Im steady state besteht kein signifikanter Unterschied. Bei wiederholter Anwendung sind die rektale und die oralen Formen bezüglich analgetischer Wirkung äquivalent.

Distribution
Das Verteilungsvolumen von Morphin beträgt 3-4 l/kg. Die Proteinbindung im Plasma beträgt ca. 35%.

Metabolismus
Bei der Metabolisierung in der Leber wird Morphin vor allem in Morphin-3-Glukuronid (nicht analgetisch wirksam) umgewandelt. Weitere Metaboliten, die in geringerer Menge gebildet werden, sind Morphin-6-Glukuronid (stärker und länger wirksam als Morphin) und Normorphin. Nach rektaler Applikation werden durch Umgehung des first pass Metabolismus weniger glukuronidierte Metaboliten gebildet als nach oraler Applikation.

Elimination
Die Halbwertszeit von Morphin im Plasma beträgt 2-4 Stunden, die totale Plasma-Clearance 15-30 ml/min/kg. Die Ausscheidung von Morphin erfolgt über die Galle mit anschliessender Sekretion in den Intestinaltrakt. Dort werden die Konjugate hydrolysiert und das freie Morphin erneut resorbiert (enterohepatischer Kreislauf). Die finale Exkretion erfolgt neben der Galle (7-10% in den Fäzes) über die Nieren.

Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Es ist bekannt, dass bei älteren Patienten der Morphin-Metabolismus verlangsamt sein kann, so dass höhere Maximalkonzentrationen und längere Halbwertszeiten resultieren.
Bei Neugeborenen ist die Clearance stark vermindert mit Werten um 5 ml/kg/min. Die Morphin-Clearance von Kleinkindern erreicht Werte wie bei Erwachsenen zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat. In jedem Fall ist eine Dosistitration notwendig wegen hoher interindividueller Unterschiede.
Aufgrund der etwas unterschiedlichen Pharmakokinetik zwischen MST Continus Tabletten retard, der Suspension retard und den Suppositorien retard kann bei der Umstellung von der einen auf die andere galenische Form eine Dosisanpassung erforderlich sein.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home