ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Locatop®:Pierre Fabre (Suisse) S.A.
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Bakterielle und virale Hautinfektionen, mykotische sowie parasitäre Infektionen (auch dann, wenn es sich um entzündliche Infektionen handelt).
Impfreaktionen.
Ulzerierende Wunden.
Akne, Rosacea und periorale Dermatitis.
Überempfindlichkeit gegenüber einer der Komponenten des Präparates.
Locatop sollte nicht bei Kindern unter 1 Jahr zur Behandlung von Dermatosen, einschliesslich Windeldermatitis, eingesetzt werden.

Vorsichtsmassnahmen
Sehr stark, stark und mittelstark wirksame Kortikosteroide sollten im Gesicht und in der Genitalregion nur mit Vorsicht und nicht länger als 1 Woche angewendet werden.
Bei Langzeitanwendung von Kortikosteroiden der Klassen I, II und III im Gesicht besteht die Gefahr einer kortikoidinduzierten Dermatitis, die paradoxerweise kortikoid­empfindlich ist, und die nach jedem Therapieabbruch einen Rebound-Effekt zur Folge hat. Eine allmähliche Beendigung der Therapie, die sich als besonders schwierig erweist, ist dann erforderlich.
Eine hochdosierte, grossflächige oder okklusive Applikation eines stark oder sehr stark wirksamen Kortikosteroids soll nur unter regelmässiger ärztlicher Überwachung erfolgen, besonders bezüglich Suppression der endogenen Kortikosteroidproduktion.
Eine ununterbrochene Applikationsdauer von 2-3 Wochen sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden.
Da das Kortikoid durch den allgemeinen Kreislauf absorbiert wird, kann eine grossflächige Behandlung sowie eine Anwendung unter Okklusion systemische Wirkungen hervorrufen, vor allem beim Säugling und Kleinkind. Siehe Nebenwirkungen.
Beim Säugling sollte daher auf die Anwendung von hochwirksamen Kortikosteroiden verzichtet werden. Falls eine Behandlung unumgänglich ist, muss dabei auf eine Okklusionswirkung, die in den Hautfalten oder unter undurchlässigen Windelhöschen mit konsekutiver Förderung der systemischen Wirkung (siehe auch unter «Unerwünschte Wirkungen») auftreten kann, besonders geachtet werden.
Wenn eine kortikoidempfindliche Dermatitis durch Bakterien oder Pilze infiziert ist, muss zunächst entweder ein Kortikosteroid zur spezifischen Behandlung eingesetzt oder eventuell, und dies nur in bestimmten Fällen, ein Kortikosteroid in Verbindung mit einer spezifischen Behandlung angewendet werden.
Sollte eine lokale Unverträglichkeit auftreten, muss die Behandlung abgebrochen und die mögliche Ursache gesucht werden.
In Augennähe sollen prinzipiell nur schwach wirksame Kortikosteroide angewendet werden (Glaukom).
Kortikosteroide können Symptome einer allergischen Hautreaktion auf einen der Bestandteile des Präparats maskieren.
Der Patient ist anzuweisen, das Präparat nur für seine aktuellen Hautleiden zu gebrauchen und es nicht an andere Personen weiterzugeben.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C.
Topische Anwendung von Kortikosteroiden erwies sich im Tierversuch als teratogen und es existieren keine kontrollierten Humanstudien. Topische Kortikosteroide sollen während der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn der potentielle Nutzen das foetale Risiko übersteigt. Sie sollen während der Schwangerschaft nicht grossflächig, in grossen Mengen oder über lange Zeit angewendet werden.
Es ist nicht bekannt, ob topisch applizierte Kortikosteroide in die Milch übergehen, allerdings gelangen systemisch verabreichte Kortikosteroide in die Milch. Topische Kortikosteroide sollen deshalb bei stillenden Frauen nur mit Vorsicht verwendet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home