ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Androderm:AstraZeneca AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Wie alle Androgene ist auch Androderm kontraindiziert bei Männern mit:
Karzinomen der Brustdrüse und bei jedem Verdacht auf Prostatakarzinom, bei Herzinsuffizienz, bei Hyperkalzämie/Hyperkalziurie verursacht durch maligne Tumoren;
bekannter Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil von Androderm.
Androderm wurde weder bei Frauen noch bei männlichen Jugendlichen unter 15 Jahren untersucht und darf bei diesen nicht verwendet werden.
Die Anwendung anabol-androgener Steroide bei gesunden Personen zur Förderung des Muskelansatzes oder zur Leistungssteigerung stellt keine medizinische Indikation dar.

Vorsichtsmassnahmen
Vor Anwendungsbeginn sollte eine umfassende allgemeinärztliche Untersuchung durchgeführt werden. Vor Beginn einer Therapie ist ein Prostatakarzinom auszuschliessen, im Verlauf der Behandlung sind regelmässige Kontrollen des Prostatabefundes angezeigt. Bei geriatrischen Patienten, die mit Androgenen behandelt werden, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Prostatahyperplasie und eines Prostatakarzinoms.
Ödeme, mit oder ohne Herzinsuffizienz, können bei Patienten mit vorbestehenden Herz-, Nieren- und/oder Leberleiden unter Androgenbehandlung eine ernsthafte Komplikation darstellen. Androderm sollte in solchen Fällen mit Vorsicht gebraucht werden. Beim Auftreten von Symptomen ist die Behandlung abzubrechen und eine Therapie mit Diuretika in Erwägung zu ziehen.
Aufgrund einer eventuellen Herz-Kreislaufbelastung durch Flüssigkeitsretention sollten Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern sorgfältig überwacht werden, wie auch Patienten mit Migräne oder Epilepsie. Wegen einer möglichen Erhöhung des Blutdruckes sollten Hypertoniker überwacht werden.
Wegen des Risikos einer Polyzythämie sind regelmässige Kontrollen des Hämoglobins und des Hämatokrits angezeigt.
Bei Patienten, die an schweren Leberschäden oder an bestehender, schlecht kontrollierter Hypertonie leiden, ist besondere Vorsicht geboten.
Bei Knaben im Wachstumsalter besteht unter Androgen-Therapie die Gefahr eines frühzeitigen Epiphysenverschlusses und damit das Nichterreichen der Endkörpergrösse.
Bei Diabetikern kann sich der Insulinbedarf verringern.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie X.
Es gibt Hinweise auf eine Schädigung des Fetus, basierend auf Erfahrungen bei Tieren und beim Menschen. Testosteron kann teratogen wirken. Dieses Medikament ist kontraindiziert für schwangere Frauen oder Frauen, die schwanger werden könnten.
Dieses Medikament ist auch während der Stillzeit kontraindiziert.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home